Bei griechischen Philisophen, die vor dem Jahr Null lebten und lehrten, findet man in Nachschlagewerken meist den Satz: „Beeinflusst von“ und es folgen Namen berühmter Männer. Haben wir uns je gefragt, wer und was uns beeinflusst und beeinflusst hat?
Als Kind zerriss ich die Bücher meiner Schwester, als Zehnjährige verschlang ich den Struwwelpeter, aber auch Erich Kästner, mit 15 erschauerte ich und kam mir etwas näher beim Lesen von Hermann Hesse, ein bisschen später war ich fasziniert von Thomas Mann und Max Frisch, aber auch von Ernest Hemingway. Dann folgte eine sehr intensive Phase mit Jean-Paul Sartre, Albert Camus und Simone de Beauvoir, was zum Studium des Existentialismus führte. In den Zwanzigern ereignete sich ein chaotisches Alles-Lesen, querbeet durch die verschiedensten Gebiete der Psychologie, Geschichte, vor allem der Shoa sowie des Feminismus, zeitvergeudende Abstecher zu Krimis, Bestsellerlisten-Ersten, geschenkten und empfohlenen Büchern. Bei Büchern verhält es sich ähnlich wie bei Restaurants. Manche, die empfohlen werden, entsprechen nicht den einen oder anderen Vorstellungen, sind zu teuer, zu olivenöllastig, die Speisen sind zu fade oder zu scharf, die Bedienung … etc. Ist es möglich, dass Leser, die sich mit dem Inhalt eines Buches identifizieren, dieses besonders preisen?
Die Beeinflussung erfolgt natürlich auch durch Menschen. Es waren fast ausschliesslich „fremde“, also mir nicht persönlich bekannte Namen. Solche von Schriftstellern, Komponisten, Musikern, Kunstmalern, aber auch Menschen aus Ferien-Ländern. Mit ihnen konnte man einen Ferndialog führen, imaginäre Erlebnisse ausmalen und sich wichtig fühlen. Beeinflusst wurde und werde ich von Wissenschaftlern, welche die verschiedenen Hautfarben als klimatisch bedingt erklären, welche die Welt bis auf 30 Milliarden Jahre zurück verfolgen und daraus Schlüsse für heute ziehen. Beeinflusst und beeindruckt von Archäologen, die in Kleinarbeit wichtige Stätte freilegen und damit die Geschichte bereichern.
Die Medien beeinflussen die Menschen ebenfalls. Dabei spielt die Art des Mediums eine beträchtliche Rolle. Boulevardblätter sind weniger kompetent als langjährige, seriöse Tageszeitungen, so vermag wohl ein Artikel in einem Boulevardblatt weniger zu beeinflussen. Was das Fernsehen betrifft, so können politische Sendungen den einen oder anderen beeinflussen, sich eine Meinung zu bilden.
Hand aufs Herz: Wer oder was hat Sie beeindruckt und beeindruckt Sie noch heute?
Stephane Hessel hat mich beeindruckt.
8-tung: Millionen statt Milliarden ist besser, denn die Erde existiert erst seit 4.5 Milliarden Jahren. Und die Sonne soll noch mindestens 2 Mio. Jahre leuchten und uns erwärmen.
e liebe Gruess