Haben Sie die folgende Sachlage auch schon beobachtet? Im letzten Lebensabschnitt eines Paares mutiert die Ehefrau oft zur Mutter ihres Ehemannes. Grund dafür ist wohl das längere und zähere Leben der Ehefrauen.
Restaurant Gurnigelbad, Wetter regnerisch. Zwei ältere Paare nähern sich einem Tisch. Der eine Mann bleibt wie festgenagelt vor einem Stuhl stehen. Seine Ehefrau stellt sich vor ihn. Nimmt seine Mütze von seinem Kopf. Zieht ihm die Windjacke aus. Streicht seine Frisur zurecht. Rückt den Stuhl, auf den er sich nun setzt. Die Frau bringt die nassen Kleidungsstücke zur Garderobe und hängt sie voller Sorgfalt auf. Als sie zum Tisch zurückkommt, haben sich Ehemann und Freunde bereits zugeprostet.
Lesesaal einer Bibliothek, Frühling. Ein älterer Mann, Historiker, Verfasser etlicher Bücher, ist seit zwei Stunden in Handschriften vertieft, als eine, offensichtlich seine Frau, den Lesesaal betritt. Sie flüstert zur Eile, die Einwände ihres Ehemanns ignorierend. Hastig packt der Mann seine Notizen, Bleistifte, Lupe und Brille in eine Tasche älteren Modells, während seine Angetraute seinen Mantel, Hut und Stock in der Garderobe vor dem Lesesaal an seinen Platz bringt. Sie hilft ihm in den Mantel, drückt ihm den Hut viel zu tief in die Stirne und überreicht ihm den Stock. Halblaut fragt sie: „Wo ist denn dein Schirm, hast du ihn schon wieder verloren“? Die übrigen Lesesaalbesucher merken auf. Dem älteren Mann ist diese Szene sichtlich unangenehm.
Einkaufszentrum, gekühlt. Ein älteres Ehepaar im Zwist. Er sagt: „Ich gehe jetzt zum Auto“. Sie antwortet: „Nein, ich bin noch nicht fertig“. Er murrt: „Ich schon“. Sie: „Du kannst ja nicht beurteilen, was wir brauchen, du sicher nicht“. Er beharrt: „Ich gehe jetzt zum Auto“. Seine Frau: „Nein, das wirst du nicht tun. Sonst erkältest du dich wieder. Ich hole deinen Mantel. Gib mir die Autoschlüssel“. Er gehorcht. Sie kommt zurück mit einem Mantel, einem Hut und einem Schal. „Zieh das an“, befielt sie. Ihr Mann reagiert nicht. Er bleibt wie eine Schaufensterpuppe stehen. Sie setzt ihm den Hut auf, bindet den Schal um seinen Hals und stülpt ihm den Mantel über. „Ich kaufe jetzt weiter ein“, bestellt sie ihm und stürmt zum Gemüse.
Drei Beispiele. Rächen sich solche Frauen an ihren während langer Jahre autoritären Ehemännern?