23. Februar 2022 Doris Schöni 1Comment

Marktforschungsinstitute haben sicherlich Studien über die Wirksamkeit von TV-Reklamen auf weibliche und männliche Zuschauer erstellt. Eine Person, weiblich, eher älter, wurde als Individium über ihre Eindrücke befragt.

Frage: Was halten Sie von TV-Reklamen?

Antwort: Nicht viel.

Frage: Wann schauen Sie des öftern SRF?

Antwort: Von 19.30-22.20, wie wohl die meisten Schweizer.

Frage: Stören Sie die Unterbrechungen wegen der Reklame-Blocks?

Antwort: Ja und nein. Ja, denn sie sind schrecklich unkreativ und banal. Nein, denn die Unterbrechungen kann man gut für kleine Hausarbeiten nutzen.

Frage: Unkreativ?

Antwort: Möglicherweise lassen die angebotenen Produkte keine Kreativität zu.

Frage: Welche Produkte werden angeboten?

Antwort: Die Produkte sind dem Publikum der Zeitspanne angepasst.

Frage: Was heisst das?

Antwort: Sie richten sich vorwiegend an weibliche Zuschauer, zwischen 30 und 90 Jahre alt, der Mittelklasse, Zuschauerinnen, die hauptsächlich zu dieser Zeit SRF verfolgen.

Frage: Welche Produkte werden beworben?

Antwort: Den Zuschauerinnen wird vorgegaukelt, mit den richtigen Salben und Cremen würde der Hautalterungsprozess aufgehalten und die Haare blieben geschmeidig. Und auch die Zähne strahlen schneeweiss mit der richtigen Zahn“creme“, wie die Zahnpasta in Neudeutsch heisst sowie dem revolutionären elektrischen Zahnnputzer, der nie ermüdet.

Frage: Und sonst?

Antwort: Und sonst? Natürlich jene Produkte, die von normalen Zuschauerinnen gekauft werden könnten. Essen, Essen, meistens online bestellt oder dank futuristischen Kücheneinrichtungen im Handumdrehen bereitet, Schleckereien, direkt vor oder nach der Zahnbehandlung, Online-Casinos sind hoch im Kurs, da es nur jauchzende Gewinner gibt, Partner-Suche mit garantiertem Happy Ending, Autos für den Papi, gesunde, nicht-medizinische Heilmittel („fragen Sie Ihren Apotheker“), in die Jahre gekommene Süssgetränke neu verpackt mit esoterischem Hintergrund, cosy Wohnen duftfrisch, Beutelche, die zu 99 Prozent Bazillen und Viren abtöten …

Frager: Halt. Das genügt. Wie wirken all diese Reklamen auf Sie?

Antwort: Sie spiegeln die heutige Zeit wieder, es geht nur um Materielles. Es wird für kein Buch geworben, keine Kurse über das Universum werden angeboten, Gesundheit, Schönheit, ein gutes Leben, Wohlstand, physisch ist alles möglich, die Psyche existiert nicht.

Frage: Haben Sie noch andere Kritiken?

Antwort: O ja. Was mir vor allem fehlt ist der Humor. Die französischen Reklamen sind oft voller Schalk oder enden in einer lustvollen Katastrophe. Die schweizerischen Reklamen sind bierernst und tönen wie ein Polizeirapport. Und auch der bekannte Schweizer Zeigefinger ist in der Nähe. Was heisst, dass man die Reklamen ernst nehmen, schreibe: die Produkte kaufen muss.

Frage: Kaufen Sie am nächsten Tag den Bouillon aus Schaffhausen?

Antwort: Ja natürlich. Der Mann, der ihn anpreist, ist so sympathisch.

Frager: Danke für Ihre Ausführungen. Wir werden sie umgehend an unser Marktforschungsinstitut weiterleiten.

One thought on “Welche Wirkung haben TV-Reklamen auf die Zuschauer?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert