Wikipedia kommentiert den Begriff Veganismus folgenderweise: „Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise. Veganer verzichten auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Einige meiden darüber hinaus auch andere Tierprodukte (z. B. Leder) und lehnen weitere Formen der Nutzung von Tieren ab (z. B. Tierversuche).
Hand aufs Herz: Kaufen Sie Vegi-Lebensmittel? Wussten Sie, dass Wein vegan oder nicht vegan sein kann? Vegi-Lebensmittel gibt es mittlerweile zuhauf. Die schlauen Produzenten möchten auch von einem Teil der neuen Erwerbsquelle profitieren. Rasend schnell hat zum Beispiel die Firma Kambly vegane Biscuits auf den Markt gebracht. Sie sind derselben Sorte wie die nicht veganen, aber selbstverständlich teurer als ihre ebenbürtigen Vettern.
Veganismus ist schwer in Mode gekommen. Man schämt sich nachgerade, nicht vegan zu leben, Hund und Katze darben vegan und den Kindern fügt man Gesundheitsstörungen zu, da sie eine Mangelernährung erhalten. Als Haustiere kann man nur noch Schildkröten und Meerschweinchen halten, da sie nur Grünfutter verzehren, wobei das Pikante darin bestreht, dass sowohl Schildkröten als auch Meerschweinchen von Menschen verspeist werden.
Seidenblusen wird eine vegane Frau bestimmt nicht tragen, Lederschuhe ebenfalls nicht, obwohl Plastikschuhe für Füsse nicht gerade gesund sind. Fast alle Nahrungsmittel werden „veganisiert“. Glacen zum Beispiel. In Restaurants werden mehr und mehr vegane Speisen angeboten. Dass diese Art von Speisen viel mehr Kalorien aufweisen, als die übliche Nahrung, wird diskret verschwiegen.
Neue Moden braucht der Mensch. Und „gesund leben“ ist zur neuen Philosophie geworden, ähnlich die E-Bikes, die, von älteren Semestern benützt, gefährlich sind, weil sie nicht behrrscht werden.
Um ja gute Geschäfte zu realisieren, werden Menschen nicht ermuntert, sich „normal“ zu ernähren, sie werden genötigt, vegan und proteinlastig einer neuen einbringlichen Mode zu folgen. Und sie merken es nicht einmal ….
tarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise. Veganer verzichten auf alle Nahrungsmitteltierischen Ursprungs. Einige meiden darüber hinaus auch andere Tierprodukte (z. B. Leder) und lehnen weitere Formen der Nutzung von Tieren ab (z. B. Tierversuche).