5. September 2021 Doris Schöni 1Comment

Die Sprichwortforschung kennt die Herkunft dieses Sprichworts nicht. Es könnte mit der Trauermusik zu tun haben, die bei Todesfällen vom Turm geblasen wurde, vielleicht auch mit dem Volkslied „Ich schell mein Horn im Jammerton“.

Die Trübsal ist ein Leiden, die einen Menschen bedrückt. Es gibt viele Synonyme zu Trübsal: Kreuz, Last, Leid, Qual, Schmerz, Drangsal, Kümmernis, Pein, Weh, Bekümmerung, Jammer, Trauer, Traurigkeit, Betrübnis, Gram, Harm, Herzleid, Herzweh …

Warum bläst ein Mensch Trübsal? Weil er

  • einen grossen Verlust erlitten hat
  • sein Leben sich dem Ende zuneigt
  • so vieles falsch angepackt hat
  • seine Zeit vergeudet hat
  • nur bedingt Zugang zu anderen Menschen gefunden hat
  • eingebildet und elitär ist
  • kulturlose Menschen verpönt
  • sich von durchschnittlichen und Mainstream-Menschen distanziert
  • bürgerliche Normen ablehnt
  • nirgendwo dazu gehören will
  • nicht nein sagen kann
  • an all seinen Unbillen selber schuld ist
  • u.s.w.u.s.f.

Zu welcher Musikgattung gehört Trübsal blasen? Zur klassischen, eine Mischung zwischen Händel und Zelenka. Oder wird die Trübsal nach Neumen geblasen? Neumen, die der Interpretation grosse Freiheit gewähren?

Manchmal sind Blogschreiben und Trübsal blasen Synonyme.

One thought on “Trübsal blasen

  1. Wer Dich kennt, weiss natürlich bald, dass Du der Trübsalbläser bist. Doch ich weiss auch, dass Du sehr gerne alle oder jedenfalls viele dieser Eigenschaften auf Dich vereinigst, die Dich zur Bläserin des Trübsals macht. Also nicht verzweifeln, denn Du möchtest doch kaum zur andern ganz normalen Menschengruppe gehören, die ungebildet, kulturlos und die Unwissenden lobt statt sie zu verpönen…oder irre ich mich? Bürgerliche Normen annehmen etc.? Nein, dann doch lieber Trübsal blasen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert