Bedeutung: Transhumanismus kommt aus dem Lateinischen trans = jenseits, über, hinaus und humanus = menschlich, ist eine Denkrichtung, welche die Grenzen menschlkicher Möglichkeiten, sei es intellektuell, physisch oder psychisch, durch den E insatz technologischer Verfahren erweitern will. Die Interessen und Werte der Menschheit werden als „Verpflichtung zum Fortschritt“ angesehen.
Innerhalb des transhumanistischen Denkens gibt es eine Vielzahl von Meinungen; viele der führenden transhumanistisch Denkenden vertreten Ansichten, die ständig überarbeitet und weiterentwickelt werden[16] – dabei lassen sich Unterströmungen ausmachen, die in der Realität aber selten eindeutig voneinander abzugrenzen sind:
- Demokratischer Transhumanismus: Eine politische Philosophie, welche liberale Demokratie, Sozialdemokratie und Transhumanismus zusammenführt[17]
- Extropianismus: Eine Richtung des Transhumanismus, welche sich bemüht, die weitere menschliche Evolution „proaktiv“ zu beschleunigen;[18][19] sie wurde in den 1980er-Jahren von Max More und T. O. Morrow in Kalifornien begründet, wobei Extropie als Gegenbegriff zu Entropie fungiert und ein „measure of a system’s intelligence, information content, available energy, longevity, vitality, diversity, complexity, and capacity for growth“ (More 1993: 1) darstellt („Maß für die Intelligenz, den Informationsgehalt, die verfügbare Energie, Langlebigkeit, Vitalität, Vielfalt, Komplexität und Wachstumsfähigkeit eines Systems“)[20]
- Kohlenstoff/Silizium-basiert: Stefan Lorenz Sorgner unterscheidet zwischen zwei Strömungen: solchen, die auf Kohlenstoff, also Dinge wie Genmanipulation setzen, und den auf Silizium basierenden Technologien, also Computer, um beispielsweise das Bewusstsein auf externe Speicher hochzuladen[21]
- Libertarischer Transhumanismus: Eine politische Ideologie, die Libertarismus und Transhumanismus miteinander verbindet[22]
- Postgenderismus, eine Sozialphilosophie, welche die freiwillige Abschaffung des biologischen Geschlechts in der menschlichen Spezies durch die Anwendung von Biotechnologie und assistierten Reproduktionstechnologien anstrebt[23] (→ Menschliche Geschlechtsunterschiede)
- Post-Politik: Ein politischer Vorschlag, der darauf abzielt, eine „Postdemokratie“ zu schaffen, die auf Vernunft und freiem Zugang der Menschen zu Neuro-Enhancement-Technologien beruht.[24]
- Singularitarianismus: Basiert auf dem Glauben, dass eine technologische Singularität möglich und sie herbeizuführen ist – die Erschaffung einer Superintelligenz;[25] die entsprechende Phase wird als „Transzendenz der menschlichen Art“ gesehen. (vgl. Wikipedia).