28. November 2022 Doris Schöni 0Comment

Ich träume. Mein Hund tollt auf mich zu, springt immer wieder an mir hoch uns bellt dazu. Was bist du aber ungestüm. Komm, setzt dich. Ich will dir etwas erzählen. Der Hund beruhigt sich, legt sich nieder uns schaut mir in die Augen. Ich habe viel über dich gelernt. Der Hund blickt skeptisch. Du glaubst mir nicht? Du musst mir glauben. Der Hund springt kurz auf, bellt zweimal und lässt sich wieder nieder.

In einem gewissen Mass kannst du mich verstehen, mich auf einer Porträtfoto erkennen und auch unterscheiden, ob unbekannte Personen lächeln oder nicht. Nach neuesten Studien hat sich ergeben, dass nicht nur mein Tonfall zählt, sondern auch meine Worte. Du verarbeitest nämlich separat, wie und was ich dir sage. Die Verfahrensweise ist vergleichbar mit der im menschlichen Gehirn. Du nimmst Lob demnach nur dann als solchen auf, wenn die Wörter sowie der Tonfall lobend sind.

Dem Hund wird langweilig. Er stösst mich mit der Schnauze an, sucht einen Lappen, den er mir bringt und beginnt, um ihn gegen mich zu kämpfen. Ich zerre nach Leibeskräften, doch es gelingt ihm immer wieder, ihn mir zu entreissen. Er knurrt und zieht und schüttelt den Lappen, bis ich ihn loslasse. Fertig, rufe ich. Nun hörst du mir wieder zu, ja? Hechelnd legt sich der Hund vor mich und es ist, als würde er lächeln.

Der Hund, eigentlich ist es eine Hündin, legt ihre rechte Vorderpfote auf mein linkes Knie. Plötzlich beginnt sie zu sprechen. Sie – sie siezt mich – könnten mich geistig mehr beschäftigen. Ich bin doppelt perplex. Zuerst, weil sie spricht und dann über ihre Forderung. An welche geistige Beschäftigung denkst du? Wie aus der Pistole geschossen: das Brettspiel. Schlitzohr, lache ich. Du hast es sofort begriffen und hast dabei eine Unmenge von Gutzelis verschlungen. Es läutet. Der Hund bellt. Ich wache auf.

Träume sind Schäume: In einer alten Sage der Gebrüder Grimm wird derjenige reich, der seinen Träumen glaubt und nicht der, der ihnen nicht vertraut.

Meine Hündin lebt nicht mehr. Der Sprache war sie nicht mächtig. Mit dem Brettspiel, bei dem der Hund Goodies finden muss, indem er eine Holzklappe zurückschiebt, beschäftigten wir uns oft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert