14. September 2022 Doris Schöni 1Comment

Eine Bakannte sagte im Restaurant zur Bedienung: „Nur keine jüdische Hast“. Ich monierte „das solltest du nicht aussprechen“. Sie antwortete: „Ja warum denn nicht. Das sagt man doch so“. Eben: das sagt man doch so. Klischees dieser Art werden von Generation zu Generation weitergegeben, unreflektiert. Warum „jüdische Hast“?

Der politische Rechtsrutsch in Europa ist beunruhigend. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandten sich die Europäer von der Rechten ab. Beinahe 80 Jahre später wird die Rechte wieder populär. Haben die Europäer die Gräuel der Nationalsozialisten, den Holocaust und die Abermillionen von Kriegsopfern vergessen?

In Italien droht die postfaschistische Giorgia Meloni von den „Fratelli d’Italia“ – sie ist eine grosse Mussolini-Bewunderin – Ministerpräsidentin zu werden, das „Rassemblement National“ in Frankereich unter Marine Le Pen wird immer erfolgreicher, selbst in Schweden steuerte Jimmie Akesson von den rechtspolitischen Schwedendemokraten seine Partei auf den zweiten Platz. Spaniens rechtspopulistische Vox-Partei setzt ihren Aufstieg fort, und in Deutschland skandieren immer mehr Neonazis „Wir sind das Volk“.

Diese gefährliche Entwicklung wird in den meisten europäischen Nationen verharmlost. Die Neonazia werden als Spinner bezeichnet und keiner will sich an die Anfänge des Nationalsoz,ialismus erinnern. Die Kluft zwischen den Parteien und dem gewöhnlichen Volk wird immer tiefer. Man spricht eine andere Sprache. Selbst das schweizerische Abstimmungsbüchlein ist in einer schwer verständlichen Sprache verfasst. Von dieser „Arroganz der Macht“ profitieren die Rechtspopulisten. Sie verstehen es, dem „Volk“ eine Heimat zu geben mit bewährten, vaterländischen Werten. Die Zunahme der Islamophobie, des Antisemitismus und der Fremdenfeindlichkeit bestätigt die Tendenz der florierenden Rechtslastigkeit.

Dieses Übel könnte mit einem Quäntchen Wissen überwunden werden … oder nicht?

One thought on “Immer dasselbe Thema: ist es wirklich unberechtigt?

  1. Der Ausspruch „Jüdische Hast “ warum nicht „Uncristliche Hast“? Ist es zu „Politikly corect“ ?
    All die „Anti“ Ausdrücke werden nützlich gegen den anderen, unbekannten, fremden.so wohl die Politischen wie auch der Religion Herscher/ Führer hetzten gegen was sie auf ihrem Weg stand. Sie erlaubten ihren Betreuer alles was in ihrem Glauben bei ihnen verboten war und bestraft wurde gegen den andre zu tuhen (Mord, Raub verjagen)
    Die Jüdische Hast war von den Programmen zu entlaufen um das leben ihrer Familie zu retten!
    Leider ist diese „Krankheit“ des Hasen der Gegner aller rechten Parteien der Welt und keiner von ihnen hat die Holocaust akzeptiert! Jeder „findet sich ein Grund“ warum sein hetzen berechtigt ist.
    Auch in meinem Land/ Stadt Israel haben die extrem Recht Partei und ihr Führer und die Religiosische Parteien und ihre Rabiener sind beehrer dieser Schandhafter Theorie! Ich scheme mich darüber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert