12. September 2022 Doris Schöni 0Comment

Man wirft mir Hochmut vor. Laut Definition sind Arroganz, Anmassung oder Überheblichkeit Synonyme von Hochmut. Das Gegenteil von Arroganz ist Bescheidenheit, eher Demut, Wörter, die ich am liebsten aus dem Vokabular tilgen möchte. Charakteriisieren sie nicht die „kleinen Leute“, „les petites gens“, die sich mit „unsereiner“ bezeichnen?

In der Psychologie wird Arroganz auch als narzistische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert, andererseits aber auch als eine Distanz aus Unsicherheit beschrieben.. Vieles, was nach aussen als Anmassung und Hochmut erscheint, ist in Wirklichkeit Unsicherheit oder gar Angst.“

Hochmut, Arroganz, Überheblichkeit, etc. erinnern an diie Pharisäer, die beteten: „Ich danke dir, Gott, dass ich nicht bin wie die andern Leute“ (Predigttext: Lukas 18, 9-14:). (Die Pharisäer waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum. Sie bestanden während der Zeit des zweiten jüdischen Tempels und wurden nach dessen Zerstörung 70 n. Chr. als treibende Kraft im rabbinischen Judentum die einzige bedeutende überlebende jüdische Strömung. [Wikipedia]).

Ja, das ist es eigentlich: nicht sein wie die anderen Leute. Sich von ihnen abgrenzen, abheben, differenzieren, sich nicht mit ihnen identifizieren. Nicht zu ihnen gehören, ich gehöre bewusst nirgendwo hin, und wenn ich nolens volens irgendwo dabei bin, so ist das halbherzig.

Im Buch der Sprüche Salomos, also in der jüdischen Bibel bzw. im christlichen Alten Testament, heisst es im 16. Kapitel, Vers 18: „Hoffart kommt vor dem Sturz und Hochmut kommt vor dem Fall.“ Also: Wer sich selbst überschätzt, wird scheitern. Grosse Arroganz führt schon mal dazu, dass wir uns selbst übernehmen.

Mit Menschen unter Ihrem Niveau geben Sie sich nicht mehr ab. Dafür fehlt Ihnen schlicht die Zeit. Ja, dass im Alter die Zeit zu knapp ist, um sich mit Menschen zu befassen, die einen nicht interessieren, liegt auf der Hand. Ist es nicht spannender, am Fernseher eine Sendung über die Maya anzusehen, als mit einem Menschen über die Probleme in seiner Bezieh,ung zu sprechen?

Man wirft mir Hochmut vor. Hat es aber noch einen Sinn, sich in der verbleibenden, absehbaren Zeit Demut und Bescheidenheit anzueignen, nur um bei seinen Mitmenschen besser dazustehen? Honni soit qui mal y pense (König Edward III. von England, 1312–1377) … .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert