Haben Sie auch schon Ihren Kopf gegen die Decke Ihres Fahrzeugs geschlagen, wenn Sie an einer Ampel standen und die vordersten Autos die Abfahrt verschlafen haben? Machtlos stehen Sie dann hinter vier Wagen, die alle ganz zögerlich abfahren, so dass die Ampel wieder auf Rot springt, nachdem lediglich zwei Vehikel durchgekommen sind.
Warum, warum auch fahren die Schweizer derart reaktionslos und übervorsichtig? Bei Tempo 50 wird auf 40 km reduziert, bei Tempo 30 auf 20 und bei Tempo 20 rücken die Wagen in Fussgängerschritten vor. Ist es die Angst vor den viel zu teuren Bussen, welche sie blockiert? Oder träumen sie, schneller vorwärts zu kommen und sind deshalb besonders langsam? Diese temperamentlosen Fahrer sollten sich in Beirut oder Malaysia einige Lektionen in zügigem Vorwärtskommen zu Gemüte führen und sich darin üben, dass Vorsicht zu Unfällen provoziert. Es gilt auch zu reflektieren, dass die viel gelobte Entschleunigung kontraproduktiv sein kann. Es geht hier nicht ums Rasen, sondern darum, aufmerksam anstatt abwesend zu sein. Auf Tafeln werden die Fahrer angewiesen, Abstand zu halten. Wer reaktionsschnell ist, braucht keinen Abstand, Abstände führen zu Kolonnen und Stau.