24. März 2022 Doris Schöni 0Comment

Ein Stammtisch ist sowohl eine Gruppe von mehreren Personen, die sich regelmässig in einem Lokal trifft, als auch der meist grössere, runde Tisch, um den sich diese Gruppe versammelt. Im Mittelpunkt dieser Stammtischrunden stehen oft das gesellige Zusammensein, Kartenspiel und politische oder philosophische Diskussionen. Dem Stammtisch wird oft eine vereinfachende, undifferenzierte Argumentationsweise unterstellt, für die sich Begriffe wie Stammtischparole, Stammtischpolitik und Stammtischniveau etabliert haben, die metaphorisch auch für politische und gesellschaftliche Diskussionen ausserhalb realer Stammtische verwendet werden. Heute kann ein Stammtisch im weiteren Sinne ein Treffen von Gleichgesinnten mit oder ohne politischen Bezug sein. (Wikipedia)

Als Stamm bezeichnet man heute die regelmässige Zusammenkunft einiger Personen an einem fixen Datum und im denselben Lokal. Der Stamm trifft sich am Stammtisch, einem Tisch, der zu den vereinbarten Daten und Zeiten für die Stammmitglieder reserviert und der vielfach auch als „Stammtisch von …“ angeschrieben ist. Bei Sportstammtischen wie den Schützen oder Hornussern sind die errungenen Pokale dieser Vereine nahe des Tisches aufgestellt.

An Stammtischen finden sich nicht mehr ganz junge, eher bürgerliche Personen, die weder politisch noch kulurell engagiert sind. Am Stamm fühlen sich die Menschen geborgen und akzeptiert. Unter Gleichgesinnten kann der Mensch ungestraft populistisch, sexistisch, rassistisch und antisemitisch sein. Eine Katharsis?

Die Zugehörigkeitsdynamik führt hin und wieder zu Tumulten, wenn Stammtische ein ganzes Restaurant mit ihren lauten, dummen Sprüchen terrorisieren. Unter beträchtlichem Alkoholkonsum verlieren sie ihre Zurückhaltung. Ihre Sprache verroht und Schimpfwörter beziehungsweise Flüche fallen im Sekundentakt. Den Nicht-Stammtischgästen bleibt die Wahl, sich entweder dem Stammtisch zuzuwenden oder das Lokal verärgert zu verlassen. Der Restaurantbesitzer oder -gérant ist den Stammtischen gegenüber freundlich gesinnt, verdient er doch dabei gut. Bier und Wein fliessen in Strömen und die Kaffee-fertig werden kaum fertig. Es gibt im Übrigen Stämme, die sich täglich treffen.

Für einsame, ältere Menschen sollte es vielleicht viel mehr Stammtische geben, warum nicht Themen-Stammtische? Die Alterspoliik betreibenden Gemeindeeinrichtungen wären wohl gut beraten, solche Treffpunkte zu organisieren, anstatt sich fast ausschliesslich mit der Gesundheit der alten Leute zu beschäftigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert