25. Juli 2022 Doris Schöni 0Comment

Als billiger Jakob wird ein Händler, der Waren minderer Qualität meist auf Märkten zu Niedrigpreisen anbietet, bezeichnet. Der Name Jakob bezieht sich auf den heiligen Jacobus, dessen Gedenktag der 25. Juli – also heute –  ist. Um diesen Tag herum fanden vielerorts Jakobs- oder Jacobimärkte statt.

Jakobus der Ältere (5 v. Chr.-44 n. Chr.) ist der Schutzpatron vieler Orte und Städte, aber auch

  • von Spanien
  • der Pilger
  • der Apotheker und Drogisten
  • der Hutmacher, Wachszieher und Kettenschmiede
  • der Krieger
  • der Schröter (Die Aufgabe des Schröters war es, Bier oder Wein im Fass vom Keller zum Schiff oder Wagen und vom Wagen wieder in einen Keller zu „schroten“)
  • der Arbeiter
  • für Äpfel und Feldfrüchte
  • für das Wetter

Jakobus, der Bruder des Johannes, war einer der zwölf Apostel Jesu. Die beiden Brüder und Petrus galten als engste Vertraute Jesu. König Herodes liess Jakobus 44 n. Chr. enthaupten. Seit dem 7. Jahrhundert gibt es die (wahrscheinlich unhistorische) Legende, dass Jakobus in Spanien gewirkt haben soll. Sein angebliches Grab wurde der Ursprung der Stadt Santiago de Compostela in Nordspanien. Als nationaler Schutzheiliger Spaniens genoss Jakobus insbesondere im Mittelalter höchste Verehrung, so dass Santiago neben Jerusalem zum bedeutendsten Wallfahrtsort der Christenheit wurde. Nur in Santiago de Compostela liegt „der wahre Jakob“ begraben. Die Wendung bildete sich deshalb aus, weil noch viele andere Kirchen in Europa behaupteten, die Gebeine des Jakobus zu besitzen, weil sie damit Pilger und deren Spenden anlocken konnten. „Der Wahre Jacob“ war auch eine ab 1879 systemkritische Satirezeitschrift, die 1933 verboten wurde. Der „Wahre Jacob“ war eine deutsche sozialdemokratische Satirezeitschrift, die 1879 gegründet wurde und mit Unterbrechungen bis 1933 erschien. Sie war über lange Zeit die meistgelesene Zeitschrift im Umfeld der SPD. 

Zurück zum „billigen“ Jakob: Im 19. Jahrhundert bezeichnete sich ein umherziehender Händler selbst gelegentlich als den wahren billigen Jakob, um auf die einzigartige Preiswürdigkeit seiner Ware hinzuweisen. Über den einzelnen hat sich schnell eine Bezeichnung für den ganzen Berufsstand entwickelt. Viele internationale Warenketten haben den billigen Jakob imitiert und überbieten sich mit günstig(eren) Gegenständen; sie preisen die begehrten „Schnäppchen“ an. (zusammengestellt aus verschiedenen Online-Artikeln)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert