28. Dezember 2021 Doris Schöni 0Comment

„… als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.“

Nadelöhr? Wer weiss denn heute noch, was ein Nadelöhr ist? Wikipedia weiss es: Das Nadelöhr ist eine meist länglich-ovale, manchmal auch kreisförmige Durchlassöffnung am Anfang einer Nähmaschinennadel oder am Ende einer Handnähnadel. Und wer kam auf die abstruse Idee mit einem Kamel, das sich durch ein Nadelöhr schlängelt? Vielfach fussen solche Aussprüche auf einem konkreten Hintergrund. In diesem Fall bedeutet es: Eine der frühesten Deutungen dieses Vergleichs schlägt etwa vor, dass die Rede von einer hypothetischen engen Gasse in Jerusalem mit einem kleinen Tor an ihrem Ende sei, die im Volksmund angeblich den Namen „Nadelöhr“ trug. Nach dieser mittlerweile allgemein verworfenen Vermutung konnte ein Kamel das Tor nur passieren, wenn es kniete und nicht mit zu viel Gütern bepackt war. Es gibt Deutungen, die davon ausgehen, dass statt des Kamels ursprünglich ein Seil gemeint war. Das Wort kamilos, deutsch „Schiffstau“, „Seil“ sei wegen der gleichen Aussprache fälschlich als „Kamel“, „Karawane“ verstanden worden.

Die verschiedenen Interpretationen zeigen einmal mehr, zu welchen Missverständnissen Bibelübersetzungen und Bibelanpassungen an Konzilen führten. Auf der anderen Seite entstanden herrliche sprachliche Kompositionen, welche die Verständlichkeit verschleierten.

Die Aussage, dass Reichen der Zutritt zum Himmel verwehrt war, mutet sozialistisch an – erstaunlich für die Markus-, Lukas-und Matthäus-Evangelien (verfasst vor 100 n. Chr.). Im Alten Testament galt Reichtum zunächst als Zeichen des Segens, den Gott gläubigen und rechtschaffenen Menschen schenkte. „Weil du der Stimme des Herrn deines Gottes, gehorsam gewesen bist, werden über dich kommen … „.

Im christlichen Glauben sind Belohnung und Strafe Pendants. Der gehorsame Mensch wird belohnt, der ungehorsame bestraft. Ein einfaches Denkschema, das auch die Erziehung jahrhundertelang beeinflusste und als „schwarze Pädagogik“ im 20. Jahrhundert dominierend war.

Die Aussage, den Reichen sei der Zutritt zum Himmel versperrt, ist etwa so zweischneidig, wie wenn das Kamel durch ein Nadelöhr geht … .

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert