12. Juli 2019 Doris Schöni 1Comment

Wenn wir in der Primarschule einen Aufsatz über den verbrachten Sonntag schreiben mussten, zählten einige der Schüler akribisch auf, was sie am Sonntag gegessen hatten. Jene, die sich an einem See, beim Skifahren oder in einem Museum vergnügt hatten, erwähnten das Sonntagsmenu nie.

Nun gibt es einen Lokaljournalisten, der offensichtlich auf der Stufe des Primarschülers stecken geblieben ist. Er berichtet ehererbietig über einen Anlass mit einem Nachtessen, dem er mit Begeisterung lobhudelt: „Die Gäste durften sich erst am Buffet einen Salat und später auch die Hauptgänge zusammenstellen. Es wurden Kalbsschulterbraten mit Rosmarinjus, Gebratene Pouletbrust mit Thaicurrysauce, Kartoffelgratin, Basmatireis, Gemüse, Frühlingsrollen mit Sweet Chilisauce und Ravioli mit Gemüsefüllung und Pesto angeboten. Es war wirklich für alle etwas dabei. Abgerundet wurde das gemeinsame Nachtessen mit einem St. Saphorin «La Foncette» aus dem Lavaux, einem Primitivo «Falcetto» aus dem Salento und zum Schluss gab es Fruchtsalat mit Vanilleglace und Kaffee“.

Hoffentlich hat sich der Primarschüler gehörig den Bauch vollgeschlagen … .

One thought on “Den Bauch vollschlagen

  1. Die heutige Kultur ist, wie wir es schon so oft beredet haben, sehr kulinarisch ausgerichtet. Die Menschen können nichts dafür oder nur wenig. Denn sie werden geradezu überschüttet mit solchen Beschreibungen, immer noch mehr, immer noch besser. als Grilltarier kann man heute die Welt eher verändern oder beeinflussen als mit echter alter Kultur. Eine Zeiterscheinung. Viele Denker sagen wir lebten heute in einer anspruchsmässig eher flachen Zeit. Die modernen Trends überwiegen und beherrschen den Alltag. Es ist halt viel einfacher, mitzuschwimmen, als selber etwas abseits des Stromes zustande zu bringen. Die Probleme der heutigen Welt sind riesig und gerade deshalb verstecken sich die meisten hinter banalen Dingen.
    Nichts gegen ein gutes Essen, vor allem wenn Andrea Gastgeberin ist. Nichts verhindert aber vor oder nachher gute Gespräche, Denkansätze und Ideen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert