Man wird nachlässig. Merkt nicht mehr, dass die Katzen – die man mit dem Haus übernommen hatte – ins Büro pinkeln. Riecht nicht mehr – da einem das Schmeck- und Riechgefühl abhanden gekommen ist – den üblen Geruch des Hundeknochens. Sieht zwar die Lebensmittelmotten durch die Küche flattern und lässt sie flattern. Vergisst oder verdrängt, den Kühlschrank zu leeren, schliesst ihn schnell, um das Desaster zu übersehen. „Bei dir stinkt es“, sagen Freunde, und man freut sich über die angenehmen Temperaturen, die es erlauben, nun im Garten zu speisen. Das Alter – immer wieder und immer mehr. Wer nachlässig war,…
Wenn man abrupt aus einem Job hinausgedrängt worden ist, verfällt man der Lethargie. Die Lust an allem ist einem vergangen. Man schleppt sich freudlos durch die Tage und weiss nicht, was mit sich anzufangen. Man tut dieses oder jenes, aber eigentlich tut man überhaupt nichts. Man hat den Kopf voller Sätze, weiss aber nicht für wen. Man taumelt gegen Gummiwände, die einen auf einem zurückwerfen. Man verspürt Wut und Trauer, wobei die Wut verholzt und die Trauer Selbstmitleid ist. Und die Leute schweigen. Die meisten wissen, was vorgefallen ist, aber keiner spricht darüber. Sie gehen über das Thema hinweg, sie…
Die Neonazis verbreiten sich in Europa ähnlich einer Heuschreckenplage. Das aggressive „Heil-Hitler“-Gegröle einer frustrierten und bildungsschwachen Meute meist männlichen Geschlechts weckt böse Erinnerungen. Erinnerungen, die den Neonazis fehlen, da es versäumt wurde, das „Dritte Reich“ in den Geschichtsunterricht zu integrieren. Sie haben keine Ahnung, wer Hitler war, und was er angerichtet hat. Und wenn sie es wissen, hat er in ihrem Sinn gehandelt. Die Neonazis hassen alles, was nicht ihrem Brauchtum entspricht, und alle, die „fremd“ sind, also Menschen mit einer anderen Nationalität, Hautfarbe und Religion. Ohne Kenntnisse in der Psychologie sind sie nicht fähig, ihren Hass und ihre Vorliebe…
… voller Löwenzahn und in strahlender Sonne duellierten sich ein brauner und ein weisser Jugendlicher im Kickboxen. Der braune Knabe war blau angezogen und der weisse schwarz. Der Blauangezogene war grösser und schlanker als der schwarz Gekleidete. Überdies war er von einer bestechenden Eleganz, geschmeidig und unglaublich flink. Der weisse Jugendliche war langsamer, jedoch reaktionsschnell in den Beinangriffen. Das Duell war freundschaftlich und von Aggressivität konnte keine Rede sein. Eigentlich trainierten sie eher zusammen als sich zu duellieren. Mit seinen längeren Armen parierte der braune Jugendliche die Angriffe des weissen, vermied es aber, den weissen am Kopf zu touchieren. In…
Es beginnt schleichend. Fleckchen auf Händen und im Gesicht. Fältchen um die Augen und Lippen. Auf Fotos ähnelt man immer mehr der eigenen Grossmutter. Die Haut wird dünner. Die Bizeps werden schwammig. Die Adern treten schamlos hervor. Die Haare verlieren ihre Pracht. Entweder wird man spindeldürr oder unangenehm fett. Die Gesichtszüge erschlaffen. Die Männer werden weiblicher und die Frauen männlicher. Bauch und Magen vereinigen sich zu einer Wampe. An den Beinen entsteht ein rotes Äderchen-System. Die Fussnägel färben sich gelb. Das Kinn verdoppelt sich, straff oder schlaff. Die Blase senkt sich und man benötigt Altersbinden. Es gäbe hunderte von Abhilfen:…
Burgerbibliothek Die Burgerbibliothek Bern ist eine Kulturinstitution der Burgergemeinde Bern mit Verwaltungs- und privaten Archiven, Grafischer Sammlung, Fotoarchiv und Handschriften im Dienst von Öffentlichkeit und Forschung. Lesesaal/Hallersaal Die Burgerbibliothek Bern öffnet als Kulturinstitution der Burgergemeinde Bern ein Schaufenster in die Geschichte Berns und der Schweiz. Sie steht allen interessierten Personen offen. 1951 gegründet und aus der damaligen Stadtbibliothek als selbstständige Institution ausgegliedert, dokumentiert sie als Gemeindearchiv die Geschichte der Burgergemeinde Bern, ihrer Institutionen sowie der burgerlichen Zünfte und Gesellschaften. Als bernisches Kompetenzzentrum für Archive privater Herkunft und Handschriftenbibliothek mit internationaler Ausstrahlung ist sie einzigartig in der schweizerischen Archivlandschaft. Sie sammelt,…
Die in Muri gedrehte Filmkomödie „Usgrächnet Gähwilers“ ist in den Berner Kinos angelaufen Usgrächnet Muri, oder: ein wenig Hollywood im Mettlenquartier Während der heissesten Tage im Sommer 2015 drehte „Tipimages Productions“ Genf Szenen für den Film „Usgrächnet Gähwilers“, eine leichtfüssige Komödie mit der genau richtigen Portion Tiefgründigkeit – satirisch, bissig, spritzig. Die Geschichte könnte sich überall abspielen, überall dort, wo die bürgerliche Fassade mit allen Mitteln aufrecht erhalten werden muss. Das Ehepaar Therese und Ralph Gähwiler lebt in einer Idylle: Einfamilienhaus mit gepflegtem Garten, Zweitauto und eine Reise nach Afrika. Zum vollständigen Glück fehlt Ralph lediglich die Wahl in den…