10. Januar 2022 Doris Schöni

Sind Sie der Corona-Berichterstattung ebenfalls müde? Die Print-, Fernseh- und Radioberichte über Covid-19 füllen sicherlich fast die Hälfte dieser Gefässe. Von Djokovic bis Seniorenheim über die psychischen Nöte der Jugendlichen verdient jede Nische der Pandemie Erwähnung. Mit welchen Themen werden diese Berichte nach der Beendigung der Seuche ersetzt? In der Eisenbahn wird darüber – motiviert durch die Gratiszeitungen, die in der Pandemie schwelgen – gesprochen, beim Spaziergang an der Aare, im Restaurant, am Familien- und Stammtisch, in der Firma, an Parties, Einladungen, im Quartierlädeli, und überall, wo sich Menschen treffen. Nach Corona interessieren bestenfalls noch Ski- und Fussballberichte. Mindestens sind…

7. Januar 2022 Doris Schöni 1Comment

Es ist unglaublich, wie sehr sich der heutige (?) Mensch manipulieren lässt. Wenn Plastikflaschen plötzlich von der Masse verpönt werden, dann schwören die grossen Kosmetikfirmen dem Plastik ab, auf dass der Mensch nur noch Kosmetika in recycleten Plastikgefässen kauft. Kommt veganes Essen in Mode, wenden sich die Mainstream-Menschen dem Veganismus zu, zumal die grossen Nahrungsmittel-Verkaufsstellen urplötzlich über vegane Lebensmittel en masse verfügen und diese begeistert propagieren. Alles  Nicht-Vegane wird vegan, wobei die Menschen nicht etwa auf neue Produkte umsteigen, nein, sie wollen dieselbe Speisen wie üblich, aber vegane. So widmet Migros die ganze Januar-Nummer ihres Blattes dem Veganismus und bietet…

28. Dezember 2021 Doris Schöni

Es gibt Menschen, die schreiben fürs Leben ungern. Anderen schreibt „es“. Eigentlich schreibe – schrieb – ich mit dem Anspruch, das Geschriebene zu publizieren. Nun werden bestenfalls Leserbriefe von mir veröffentlicht. Das ist eine peinliche Niederlage. Meine Schreibe hat keine Bedeutung mehr. Sie ist überflüssig. Darüber hinaus altmodisch ohne Anglizismen und Mainstream-Themen. Auch meine Themen interessieren nicht mehr. Die unermüdliche Erwähnung des Holocausts, des Nationalsozialismus, des Antisemitismus, der Neonazis langweilt, die Menschen sind müde, darüber nachzudenken, wollen dieses Thema endlich hinter sich lassen, begraben, vergessen. Was treibt mich an, immer wieder darüber zu schreiben? Bewusst habe ich nicht unter diesem…

28. Dezember 2021 Doris Schöni

„… als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.“ Nadelöhr? Wer weiss denn heute noch, was ein Nadelöhr ist? Wikipedia weiss es: Das Nadelöhr ist eine meist länglich-ovale, manchmal auch kreisförmige Durchlassöffnung am Anfang einer Nähmaschinennadel oder am Ende einer Handnähnadel. Und wer kam auf die abstruse Idee mit einem Kamel, das sich durch ein Nadelöhr schlängelt? Vielfach fussen solche Aussprüche auf einem konkreten Hintergrund. In diesem Fall bedeutet es: Eine der frühesten Deutungen dieses Vergleichs schlägt etwa vor, dass die Rede von einer hypothetischen engen Gasse in Jerusalem mit einem kleinen Tor an ihrem Ende sei, die im Volksmund…

20. Dezember 2021 Doris Schöni 1Comment

Sonntagsverkauf. In der Stadt wirbeln die Menschen durcheinander. Familien mit Kindern – Kinder, Kinder, Kinder, Kinderwagen, Kinderwagen, Kinderwagen -, Paare, junge Menschen, so viele junge Menschen, Frauen mit Frauen, Männer mit Männern. Die Ladenlandschaft hat sich völlig verändert. Unzählige Kleidergeschäfte mit Brands, wie die „Marken“ heute genannt werden, Telefonie reihenweise, Grossverteiler, keine kleinen Lebensmittelläden mehr, keine Buchhandlung lädt zum Schmökern, Kioske mit Zeitungen und Zeitschriften finden sich nur noch (ausser im Bahnhof) zwischen den Türmen. Das ist verständlich, haben sich doch die Lesegewohnheiten total verändert. Die heutigen Menschen lesen die Zeitungen auf dem Handy (das ist doch entsetzlich mühsam, oder…

9. Dezember 2021 Doris Schöni

Ein lehrreicher Krimi. Eine korrupte Firma, das heisst, seine obersten Chefs, lassen einen Kollegen für ihre kriminellen Machenschaften verurteilen und für drei Jahre eine Gefängnisstrafe absitzen. Der Mann kehrt nach der Verbüssung zurück und fordert sehr viel Geld als „Wiedergutmachung“. Die Chefs lachen ihn aus und werfen ihn aus der Firma. Der Mann geht zum Verwaltungsratspräsident mit derselben Forderung. Dieser lehnt sie kategorisch ab und lässt ihn abführen. Zwischen Verzweiflung und ohnmächtiger Wut denkt der Mann an Rache. Zufällig trifft er seine Frau, die ihm eröffnet, einen anderen Mann zu lieben. Eine wichtige Frau aus der Firma wird tot aufgefunden….

7. Dezember 2021 Doris Schöni 1Comment

Es begibt sich in der Adventszeit. Advent, eigentlich adventus Domini, bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet. Ein achtjähriges Mädchen hat das Pech, einen Afrikaner zum leiblichen Vater zu haben. Er ist längst über alle Berge. Die Mutter, die lediglich kurze Zeit mit dem Afrikaner verheiratet war, lebt nun mit einem Schweizer zusammen, der freudig die Vaterrolle übernommen hat. Das achtjährige Mädchen ist fröhlich, intelligent, hübsch. Wird es seine Fröhlichkeit einbüssen? Wird es derart verletzt, dass sich seine Intelligenz nicht entwickeln kann? Wird sich sein hübsches Gesicht allmählich verzerren? Das kleine…

5. Dezember 2021 Doris Schöni

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass bei jüngeren Schweizerinnen und Schweizern jedes dritte Wort Englisch ist?  Viele dieser Schweizerinnen krähen „Oh my Gooooood ….“, während ihre Kollegen keinen Satz ohne das Adjektiv „cool“ hervorbringen. In englischsprachigen Ländern lacht man über das „Swinglish“ der Schweizer, die Worte und Sätze äussern, die für englische Muttersprachler keinen Sinn ergeben. Beispiele: Das Handy, Give someone a shooting, Mobbing, Rowdy, etc. Ein Witzbold schrieb: „Man könnte sagen, alle (Schweizer) sprächen ein schlechtes Englisch recht gut …“. Menschen in Ländern mit verschiedenen Sprachen haben die Tendenz, Englisch als „lingua franca“ zu benützen. Englisch wird von gemischt…

4. Dezember 2021 Doris Schöni

In Zürich wurde eine Expertengruppe nominiert, um abzuklären, ob die Mohrenstrasse umgetauft werden müsse. Eine solche Dummhaftigkeit ist in einer Stadt wie Zürich unwürdig. Anti-rassistische Eiferer drängen darauf, die deutsche Sprache von (vermeintlich) rassistischen Ausdrücken zu „säubern“. So rückt das Subjektiv „Mohr“ immer wieder ins Kreuzfeuer von geschichtlich ignoranten Sprachpuristen. Dass der „Mohr“ in früheren Epochen keine negative Konnotation aufwies, ist längst bekannt. Als Beispiel dient die „Zunft zum Mohren“, die im 13. Jahrhundert im Bern gegründet wurde und deren Namen nun von unbedarften sprachlichen Reinemachern nach acht Jahrhunderten Kontinuität vom Rassismus – von dem kann in diesem Fall wirklich…

29. November 2021 Doris Schöni 4Comment

Seitdem die Hündin sie verlassen hat, schreibt sie sinnlose Achter in die Luft, auf ihre Jeans, auf das Autofenster. Zwei Nullen mit einem einzigen Strich verbunden. Sie hatte noch nie um einen Menschen derart getrauert. Sie sprach zu ihr: Schau, der erste Schnee. Wie hättest du dich gefreut, wärst gepurzelt und hättest deine Schnauze in den Schnee gesteckt. Und: Komm. Wo bist du? Komm doch wieder. Warum hast du mich verlassen? Wieder sinnentleerte Achter, von links nach rechts und von rechts nach links. Achter, immer wieder Achter. Joints. Schlaftabletten, manchmal Alkohol. Tränenausbrüche nach sieben Monaten. Noch immer wird sie darauf…