27. Januar 2022 Doris Schöni 0Comment

Ihr Tagebuch gehört zur Weltliteratur. Sie starb mit ihrer Schwester und Mutter im Konzentrationslager von Bergen-Belsen. Die Familie Frank flüchtete vor den Nationalsozialisten nach Holland; sie lebte dort versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. Kurz vor Kiegsende wurden die Franks deportiert. Lediglich der Vater, Otto Frank, überlebte das Konzentrationslager.

Vor kurzem ging die Nachricht über eine Studie um die Welt, die offenbarte, dass ein Team von Cold-Case-Ermittlern eine neue Hypothese aufstellten: Ihren Ermittlungen zufolge sei es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Mitglied des Judenrats Amterdam, der Notar Arnold van den Bergh (1886–1950) gewesen, der den deutschen Besatzern eine Liste mit Verstecken von Juden in Amsterdam übergeben habe, um das Leben seiner eigenen Familie zu retten. Hauptindiz für diese Hypothese ist ein anonymer Brief von 1946 an Otto Frank, in dem der Name des Notars genannt wird. Diese Theorie ist jedoch nicht unumstritten. Dem Forschungsteam wird ein Tunnelblick vorgeworfen; wichtige Puzzlestücke würden fehlen. Die Literaturwissenschaftlerin Dara Horn ordnet diese Theorie in den Tropus (Der Tropus (auch die Trope, Plural Tropen) ist in der Rhetorik ein Überbegriff für bestimmte Klassen rhetorischer Figuren (sprachlicher Stilmittel). Die bekanntesten Tropen sind Metapher, Ironie, Metonymie und Synekdoche. …) der Holocaust Inversion ein, der Juden zu Opfern jüdischer Täter mache.. Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter schrieb in einem Beitrag für die Neue Zürcher Zeitung: „Es gibt keinen faktischen Beweis für van den Berghs Verrat. […] Das Buch «The Betrayal of Anne Frank» schiebt die Schuld am grausamen Tod von Anne Frank einem unschuldigen Juden in die Schuhe. Das Buch selber ist ein Verbrechen.“

Es entspricht dem Aufschwung der Neo-Nazis und dem weltweit grassierenden Antisemitismus, ein Buch mit dubiosen, nicht belegten Aussagen zum Verrat an der Familie Frank zu veröffentlichen mit der Behauptung, ein Jude habe Juden verraten. Einmal mehr wird ein Jude zum Sündenbock verunglimpft. Auf der anderen Seite wurde ein grosser Teil der Nazi-Verbrecher nach dem Krieg nicht verurteilt und kehrte problemlos in Beruf und Familie zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert