11. April 2022 Doris Schöni 0Comment

Vor etwa 3000 Jahren sollen die Amazonen ungefähr 1000 Jahre lang, zwischen 1200 und 333 vor Christus, am Fluss Thermodon im südlichen Anatolien an der Ostküste des Schwarzen Meeres oder auch in den Gebieten des Kaukasus-Gebirges bis zum Kaspischen Meer gelebt haben. Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen. Amazonen wurden als wagemutige Kämpferinnen und Reiterkriegerinnen dargestellt. Zwei Waffen sind den Darstellungen von Amazonen ab dem letzten Drittel des 5. Jahrhunderts v. Chr. eigentümlich: die Labrys, eine auch als Amazonenaxt bezeichnete Doppelaxt, sowie die Pelte, ein kleines, halbmondförmiges Schild.

Amazonen hatten im Altertum einen schlechten Ruf: Es hiess, sie trugen Hosen, rauchten Pot, tätowierten sich über und über, ritten auf Pferden und kämpften genauso erbittert wie Männer. Wie Unkraut rankten die Legenden immer weiter in die Höhe. Sie schnitten sich die Brüste ab, um besser mit dem Bogen schiess en zu können. Sie verstümmelten oder töteten ihre männlichen Kinder! Moderne (meist männliche) Gelehrte fabulierten getreu dieser Tradition noch weiter: Die Amazonen waren hartgesottene Feministinnen. Männerhasserinnen. Rabenmütter. Lesben. Die echten Amazonen galten lange Zeit als Hirngespinste. Sie waren mythische Kriegerinnen, die Erzfeinde der alten Griechen. Jeder griechische Held oder Champion, von Herkules über Theseus bis zu Achilles, musste sich im Kampf gegen eine mächtige Kriegerkönigin bewähren (National Geographic, 12. Jan. 2021).

Der Begriff Amazonen drängt sich auf angesichts der ukrainischen Kämpferinnen, die sich „männergleich“ gegen die russischen Invasoren wehren. Uniformiert und bewaffnet. Rund 15 Prozent der ukrainischen Armee besteht aus weiblichen Kombattanten. Demnach kämpfen derzeit also rund 30’000 Frauen gegen Putins Truppen. Ob ehemalige Miss Ukraine, Ärztin, Mount Everest-Besteigerin, Krebskranke: Sie alle sind geübte Schützinnen … und spotten: „Putin hat nicht mit uns gerechnet“.

Wie reagiert ein 19-jähriger, russischer Rekrut Aug in Auge mit einer jungen Frau, die auf ihn zielt? Vielleicht erscheinen nach Beendigung des Krieges Reportagen über dieses Thema. Und Kriegskitsch: Möglicherweise ergäbe sich aus einem solchen Aug in Auge eine wunderbare Liebesgeschichte … .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert