Vor 57 Millionen Jahren lebten sonderbar anmutende Tiere auf der Erde. Eines davon war das Einhorn. Damals begann die sogenannte Heisszeit. Einhörner faszinieren dadurch, dass sie seltene, kostbare und spirituelle Tiere sind. Auch hat das Wesen eine heilende Wirkung und ist ein Symbol für Reinheit, Unschuld und Freiheit. Es gilt als Krafttier. Dabei steht es dafür, sich selbst treu zu bleiben und sich aus Zwängen zu befreien. Tatsächlich taucht das Einhorn schon im 3. Jahrhundert vor Christus in der Bibel auf. Als das Alte Testament aus dem Hebräischen ins Griechische übersetzt werden sollte, stiessen die Übersetzer auf einen seltsamen Tiernamen,…
In einem Pferdestall auf der Schwand treibt sich plötzlich ein vierohriger Hase herum. Die zusätzlich,en Ohren befinden sich neben den ordentlichen, haben dieselbe Grösse und Farbe. Bist du ein Fabeltier, wundert sich ein junges Pferd. Was ist ein Fabeltier? erkundigt sich der Hase. In der Mythologie ist es ein Tier von fantastischer, oft monströser Gestalt. So bin ich eine menschliche Fantasie, also gar nicht reel? Bin ich monströs? Nein, beruhigt das Pferchen, du bist putzig mit deinen lustigen Ohren. Meister Lampe hoppelt zum Eingang des Pferdestalls. Draussen herrscht eitel Sonnenschein. Freudig will er in seine Stammbeiz eilen, doch diese ist…
Wie im 18. Jahrhundert vor Chr, drohte im 22. Jahrhundert nach Chr. eine Flut, die Erde zu vernichten. Ein riesiges Schiff wurde gebaut, doch auch es konnte die gesamte Menschheit nicht ins 23. Jahrhundert überführen. Also erfanden die hellsten Köpfe der Menschheit Aufnahmekriterien, die sozusagen den Streu vom Weizen trennte. Das Wissen der Menschen, auch der hellsten Köpfe, hatte sich wenig weiter entwickelt, man verharrte noch immer im Eurozentrismus. Ein gestrenges Komitee wurde gebildet, das über Aufnahme oder Ablehnung, im Schiff die Flut zu überleben, befand. Das Urteil der Komiteemitglieder war unumstösslich. Als erster Bittsteller meldete sich ein Franzose -…
Es wäre so romantisch gewesen. Eine Liebesgeschichte aus dem 19. Jahrhundert zwischen einer jungen, reichen Deutschen und einem aus armer Familie stammenden Lehrer aus dem Kanton Freiburg-Fribourg. Der Text war sozusagen geschrieben. Eine grosse Liebe im Melchenbühlgut in Gümligen. Voller Dramatik: Das einzige Kind aus dieser Verbindung starb mit vier Jahren. Annahme: Dieser Tod schweisste das Ehepaar zusammen. Mitnichten. Der Pächter der Landwirtschaft in der fünften Generation zerstörte diese Idealvorstellung. Seine Urgrossmutter hatte unschöne Geschichten über dieses Paar hinterlassen, mündliche Überlieferung. Einsam und unglücklich wie die Gutsherrin war, hatte sie die Urgrossmutter als Vertraute auserkoren. Zu jener Zeit -…
Die drei Huftiere verabreden sich mittels E-Mail zu einem Zusammenkommen in Georgetown (Penang, Malaysia). Sie reisen aus drei verschiedenen Kontinenten an. Das Schaf kommt aus Nigeria, die Kuh aus den USA und die Ziege aus der Schweiz. Sie haben einen Business-Raum im Hotel Shangri-La’s reserviert. Da sich ihre Ankunftszeiten unterscheiden, ist ihre Zusammenkunft auf den nächsten Tag anberaumt. Dort finden sich alle drei pünklich um 10 Uhr Ortszeit ein; ihre Begrüssung ist eher verhalten. Das ist nicht verwunderlich, heisst doch ihr Tagesthema: „Staatlich verordneter Suizid ab Alter 75“. Sie setzen sich und bestellen Getränke. Als Grösste schnappt sich die Kuh…
Antonio Lucio Vivaldi (1678-1741) war ein venezianischer Komponist. Viele Covers seiner Werke stammen vom venezianischen Maler Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto (1697-1768), einem bedeutenden Veduten- und Landschaftsmaler. Canaletto lernte die Malerei in der Werkstatt seines Vaters Bernardo Canal, der Bühnenbilder für Theateraufführungen herstellte. Berühmt wurde er durch die Bilder seiner Heimatstadt Venedig. Sie bestechen durch ihre fast fotorealistisch genaue und detailreiche Darstellungen. Um diese Präzision zu erreichen, benutzte er als Hilfsmittel eine Camera obscura. (Eine Camera obscura ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern…
Vorbemerkung: Der Dolch: Als Kurzschwert wird ein einhändig geführtes Schwert mit kurzer Klinge zwischen 40 und 80 cm Gesamtlänge bezeichnet. Die Kategorie Kurzschwert ist fliessend, da selbst lange Messer und Dolche bereits als Kurzschwert bezeichnet werden können. (Wikipedia) Die Dolchstosslegende (auch Dolchstosslüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Erstgen Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte. Sie besagte, das deutsche Heer sei im Weltkrieg „im Felde unbesiegt“ geblieben und habe erst…
Markus Metz und Georg Seesslen kleiden die Gefahr der Infantilisierung der heutigen Gesellschaft in Worte, was bedeutet: ein vages Gefühl wird bestätigt. Wird Spass haben zum beständigen Lebensziel, fragen die beidern Autoren zu Beginn ihrer 6-seitigen Abhandlung über „Gesellschaft im Sog der Infantilisierung, Spiel, Spass und ewige Jugend“. Infantilisierung scheint vor allem ein probates Mittel für die Manipulation von Konsumentenwünschen. Unter Infantilisierung versteht man im Allgemeinen eine Vermischung von drei Impulsen: Da ist einmal die Komplexitätsreduzierung – ein Widerwille gegen alles Komplizierte, Widersprüchliche und Relativierende . Zweitens die Verwandlung aller Kommunikationsformen in Spiel und Spass mit einem Hang zu Intimisierung…
Beide sind dunkel. Die grössten Ameisen sind fast gleich gross wie die Ölkäfer. Ein wesentlicher Unterschied: Die Ölkäfer sind toxisch, das Gift eines einzigen Insekts tötet einen erwachsenen Menschen. Jeden Frühling treffen sich Ölkäfer und Ameise. Sie sind sich spinnefeind. Die schwerfällige, langsame Giftspritze ärgert sich über die emsige, arbeitsame, stetig eilende Ameise, deren sie nicht habhaft wird, sie dem hässlichen schwarzblauen Käfer immer entwischt, sobald er sie stechen möchte, eine Pirouette vollführt und verschwindet, selbst grosse Lasten tragend. Im diesjährigen Monat Mai verläuft ihre erste Begegnung anders. Der Ölkäfer grinst ölig und fragt: Haben Sie die kalte Jahreszeit glimpflich…