7. Dezember 2022 Doris Schöni 1Comment

Fussball ist einer der langweiligsten Sportarten. Zum Gähnen, wenn die Fussballer den Ball nach hinten, nach vorne, hin- und herschieben. Das Ausscheiden der Schweizer im Achtelfinal gegen Portugal. Der Reporter auf SRF redete die Niederlage schön. Der Nationalcoach war schuld, das System, das dieser vorschrieb war schuld, es sei nicht normal, meinte er, dass die Schweizer derart kraftlos und unleidenschaftlich spielten, alles Mögliche sei schuld. Nur die Wahrheit kam nicht zur Sprache: die Portugiesen spielten einfach in einer höheren Klasse als die Schweizer. Der Klassenunterschied war schlicht ausschlaggebend. Die Portugiesen sind schneller als die Schweizer oder die Schweizer waren -…

5. Dezember 2022 Doris Schöni

Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierter Tugenden und Lastern dar. Sie ist das erste durchgehend allegorische Gedicht der abendländischen Literatur und gilt als eines der bedeutendsten Werke der christlichen lateinischen Epik. Sprachlich lehnt sich das Werk eng an die klassisch-heidnische Poesie, besonders die Aeneis des Vergil an. Auf die allegorische Kunst des Mittelalters in Dichtung, Malerei und Skulptur übte die Psychomachia erheblichen Einfluss aus. Sie war im Mittelalter eines der am häufigsten rezipierten Gedichte der Antike. Der Kampf zwischen Tugend und Laster symbolisiert die Gegensätze von Leben…

2. Dezember 2022 Doris Schöni

Sie befinden sich im Würgegriff von gefährlichen Substanzen: Sie schnorren, um zu konsumieren, konsumieren und schnorren Tag für Tag, um zu konsumieren. Sie riskieren ihr Leben und wissen es. Sie zerstören ihre Gesundheit und können nicht anders. Wer? Die Abhängigen von harten Drogen in Deutschland. Sie sind zwischen 18 und 40 Jahre alt. Die meisten waren in Heimen untergebracht, stammen aus zerrütteten Familienverhältnissen oder sind ohne Vater aufgewachsen. Sie heissen Heiko oder Sabine und sind obdachlos. Sie schlafen auf der Strasse, in Hauseingängen, in Abrissbauten, im Wald, in leerstehenden Häusern und im Obdachlosenheim. Sie benötigen oft mehrmals amTag Crack, Methamphetamin,…

1. Dezember 2022 Doris Schöni

Allein erziehende, am Existenz-Minimum lebende Mütter, müssen in Deutschland kämpfen wie Löwinnen, damit ihnen nicht die Kinder vom Jugendamt weggenommen werden. Eine unordentliche, unsaubere Wohnung genügt, um ein gerichtliches Verfahren zur Fremdplatzierung des oder der Kinder einer allein erziehenden, meist arbeitslosen Mutter, welche Hartz IV erhält, einzuleiten. Das Betteln der Kinder, bei der Mama bleiben zu dürfen, wird nicht ge- und erhört. Das deutsche Sprichwort „Ordnung ist das halbe Leben“ bedeutet: wenn man das Glück des Ordentlichen und die traurige Lage manches Unordentlichen ansieht, so dürfte man wohl sagen, „Ordnung ist das ganze Leben“. Falls die Mütter berufstätig sind, werden…

1. Dezember 2022 Doris Schöni

Die Französin Françoise Sagan (1935-2004) löste 1954 mit ihrem als 18-Jährige publizierten Roman „Bonjour Tristesse“ einen Skandal aus. Der Roman wurde in 20 Sprachen übersetzt und der Vatikan verbannte ihn auf den Index. Die Geschichte ist in einem neuen, modernen Tonfall erzählt, Nicht nur die für jene Zeit recht freizügige Darstellung von Erotik, auch der illusionslose Blick, den die jugendliche Ich-Erzählerin auf die Liebe und die Erwachsenenwelt wirft, schockierte die Leser. Mit ihrem betont antibürgerlichen und existenzialistisch gefärbten Debütroman traf Sagan das Lebensgefühl ihrer Generation, die der grossen Absurdität des Daseins mit lässiger Melancholie, ausschweifender Genusssucht oder mit Weltekel begegnete….