Es trägt sich zu, als das Universum noch aus Milch und Honig besteht. In jedem millionsten Jahr erwacht Gott und trifft im so genannten Himmel seine einzige Schwester. Bruder und Schwester sind völlig wesensungleich. Zuerst ist Gott noch verschlafen, doch nach und nach kommt er in Hochform und zudem wertet er die Datenbanken aus, um die allfälligen Verfehlungen seiner Schwester aufzudecken. Seine sonst fröhliche und leichtfüssige Schwester wirkt besorgt, ihr Kopf ist wolkenumhüllt. „Was ist los mit Ihnen“, fragt Gott. Nach alter Väter Sitte siezen sie sich. „Ach, Brüderlein,“ seufzt Gotts ältere Schwester, „viel Unbill ist in der letzten Million…
Die gute und die böse Fee treffen sich unter den Lauben. Die böse Fee will weitereilen, doch die gute Fee hält sie auf. „Salü“, haucht sie. „Wie geht es dir?“ Die böse antwortet unwirsch: „Schlecht wie immer. Warum?“ Die gute Fee schaut besorgt: „Was fehlt dir denn?“ Die böse auf dem Sprung weiter zu eilen: „Zu viele Spiesser wie du“. Die gute: „Bin ich denn eine Spiesserin?“ Die böse schaut böse: „Du bist deren Prototyp.“ Sie kennen sich von der Schule. Die gute Fee war eine Streberin, die böse schlängelte sich durch die Klassen. Die gute denunzierte die böse bei…
Früher gab es eine grössere Vielfalt an Masseinheiten für Gewicht, Länge, Fläche, Volumen u. a. Bevor man z. B. das metrische System einführte, gab es in jeder Region unterschiedliche Längenmasse. Selbst bei gleicher Bezeichnung, wie z. B. „Elle“, war man mit über 100 unterschiedlichen Längen konfrontiert. Umso wichtiger war es im Handel, nach richtigem Mass und Gewicht abzurechnen, denn Verstösse konnten geahndet werden. Besonders verpönt war das Führen von zweierlei Mass, denn in solchen Fällen stand die betrügerische Absicht eindeutig fest. Ein passender Spruch dazu war: „Nach Nürnberger Gewicht einnehmen und nach Erfurter Gewicht ausgeben macht reich, aber nicht mit…
Ob wahr oder nicht: die stete Erwähnung der Klimaerwärmung und die dringliche Mahnung nach Nachhaltrigkeit hat Folgen für zahlreiche deutsche Urlauber. Sie wählen trotz höherer Preise nachhaltige Hotels. Ein Hotel in der Türkei zum Beispiel, das nach neusten ökologischen Massstäben betrieben wird. Es gibt keine Plastikbecher- und flaschen, Gemüse und Fleisch stammen aus der Region, ebenso die Früchte. Um die Frische zu wahren, werden keine chemischen Mittel eingesetzt. Das Hotel besitzt eine Salzwasser-Aufbereitung, die Zimmermaterialien sind ökologisch wertvoll und die Essensresten sollen an Tiere verteilt werden. Das ist wohl der heikelste Punkt in diesem Hotel. Zu allen Essenszeiten biegen sich…
Dokureihe, zdfinfo, 13.11.2022 Von der Macht des Marktes „In dieser Folge berichtet Dirk Steffens über den Aufstieg des Kapitalismus von seinen bescheidenen Anfängen bis zur weltumspannenden unangefochtenen Wirtschaftsordnung unserer Tage. Der Siegeszug des Kapitalismus begann in England. Zur treibenden Kraft hinter der britischen Welteroberung wurden vor allem Unternehmen, insbesondere in einer Form, die im 17. Jahrhundert entstand und bis heute die Wirtschaft beherrscht: die Aktiengesellschaft. Das Erfolgsgeheimnis der Aktiengesellschaft ist die Verteilung der Geschäftsrisiken auf viele Schultern und die Möglichkeit, Kapital für Investitionen einzusammeln. Eine Variante dieser Geschäftsidee stellen heutzutage Investmentfonds dar, wie zum Beispiel die amerikanische Firma BlackRock. Sie…
Langsam wird es unheimlich. Die gesetzten Erwachsenen verbiegen sich, um die Gunst der jungen Menschen zu ergattern. Sie geben dafür selbst alte Traditionen preis. So beobachtet am Weltcupturnier der Degenfechter in Gümligen, das einst Grand Prix de Berne hiess, nun aber in Berne World Cup umgetauft wurde. Die offizielle Fechtsprache ist (war?) Französisch. Der Kommentator im Final des Degen-Weltcupturniers sprach ausschliesslich Englisch. In einem – soweit man ihn verstand – eher simplen Englisch. Den Auftritt der Finalisten verhüllte künstlicher Nebel. Lichtmaschinen trieben wilde Effekte über die Wände und die Decke der Mobiliar Arena. begleitet von der entsprechenden Popmusik. Die Resultate…
In Köln begann gestrern der Karneval und die Innenstadt war derart überfüllt, dass die Polizei die Mitbürger bat, sich nicht mehr dorthin zu begeben. Dieser Ratschlag ging ins Leere, es fanden sich immer noch mehr Feiernde im Innern der Stadt. Die Menschen waren ausgelassen wie nie zuvor, war es doch der erste Karneval nach einer zweijährigen Corona-Pause. Verkleidet oder nicht, der Menschen Bewusstsein strebte nach Tanzen und Schunkeln, Gesängen unf Bier, Bier, Bier. Die Guggenmusiken allein schmetterten Misstöne, am Nachmittrag war die Menge trotz Gedränge noch friedlich. Abends und Nachts, wenn das Bier sauer aufstösst, wi.rd dann die eine oder…
Diese Frage tauchte urplötzlich in den digitalen Medien auf. Dabei wurde unablässig Winston Churchill zitiert: „Wer mit 20 Jahren kein Kommunist ist, hat kein Herz. Wer mit 30 Jahren noch Kommunist ist, hat keinen Verstand!“ Viele Autoren sehen es als naturgegeben an, dass ein junger Mensch rebellischer, idealistischer und verwegener ist als in älteren Jahren. In mittlerem Alter, wenn er seine Identität gefunden, einen Beruf ausübt, eine Familie gegründet und seine Sturm und Drang Jahre hinter sich gelassen hat, ist er eher bestrebt, seine Errungenschaften zu bewahren, das heisst, zu konservieren. Aber: dies hängt von seinen Genen, seinem Elternhaus, seinen…
Einmal mehr Holocaust und Deutschland. ZDF Info zeigte eine Sendung über die Versuche in Deutschland, den neu aufkommenden Antisemitismus abzuwehren. Unter der Oberfläche brodelt in Deutschland die Judenfeindlichkeit, genährt vor allem durch jahrhundere alte Vorurteile, die sich in den Familien verbreiten. „Man wird nicht als Antisemit geboren“, stellte ein Forscher fest. Und „Israelfeindlichkeit ist nichts anderes als Antisemitismus“. Untersuchungen in Deutschland ergaben, dass fast 30 Prozent der Einwohner mit dem Begriff Holocaust nichts anzufangen wissen. Deshalb tut Aufklärung not. Wie aber ist diese Aufklärung zu gestalten in der heutigen Zeit der digitalen Medien? Die Menschen heute reagieren besonders auf „Actions“….
Einmal mehr geärgert bei 1 gegen 100. Nein, nicht geärgert, gestaunt. Das Thema „Malerei oder Gemälde“ wählt kaum je ein Kandidat aus. Bei der letzten Sendung war ein Kandidat mutig und wagte sich an dieses Gebiet – was ein erschreckendes allgemeines Unwissen enthüllte. Es ging um den Maler Georges Seurat (1859-1891) und die Frage, welchen Stil dieser Maler angewandt hat. Unter den drei Antworten war auch der Begriff des Pionitillismus. Gegen oder über 40 Gegnerinnen oder Gegner gaben eine falsche Antwort, der Kandidat hatte keine Ahnung, obwohl neben Pionitillismus zwei völlig unsinnige Begriffe aufgeführt wurden. Wenn es um den „Extra-Joker“…