29. November 2022 Doris Schöni

Vor knapp sieben Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Mit vielen, vielen Zwischenstufen wurde daraus der heutige Mensch. Charles Darwin (1809-1882) vertrat in seiner Evolutionstheorie die These, dass Mensch und Affe gemeinsame Vorfahren besitzen, dass sie sich in vielen Dingen ähneln, dass der Mensch sich in Afrika entwickelt hat. Der Unterschied zwischen Mensch und Tier sei nur graduell, nicht grundsätzlich, schreibt Charles Darwin. Dennoch verliere der Mensch dadurch nicht die Sonderstellung in der Natur: Für Darwin ist der Mensch „das dominanteste Tier, das je auf der Erde erschienen ist“. Er verfüge über gesteigerte geistige Fähigkeiten, eine verbale…

28. November 2022 Doris Schöni

Ich träume. Mein Hund tollt auf mich zu, springt immer wieder an mir hoch uns bellt dazu. Was bist du aber ungestüm. Komm, setzt dich. Ich will dir etwas erzählen. Der Hund beruhigt sich, legt sich nieder uns schaut mir in die Augen. Ich habe viel über dich gelernt. Der Hund blickt skeptisch. Du glaubst mir nicht? Du musst mir glauben. Der Hund springt kurz auf, bellt zweimal und lässt sich wieder nieder. In einem gewissen Mass kannst du mich verstehen, mich auf einer Porträtfoto erkennen und auch unterscheiden, ob unbekannte Personen lächeln oder nicht. Nach neuesten Studien hat sich…

26. November 2022 Doris Schöni

Man wirft mir vor, elitär zu sein und „ungebildete“ Menschen zu verachten. Das stimmt so nicht. Ich mag einfach Menschen nicht, die stagnieren. Rechthaber, hinterhältige Charaktere, Menschen mit Vorurteilen gegenüber jenen, die keine Handarbeiter sind und gegenüber Anders“farbigen“. Menschen, die Wasser predigen und Wein trinken. Im übertragenen Sinn. Eine langjährige Freundsschaft verbindet mich mit Namgyal. Namgyal kam als Fünfjährige aus dem Tibet und wurde in Bern adoptiert. Sie war ein ein sportliches Mädchen, betrieb mit Erfolg Judo, aber in der Schule klappte es nicht besonders gut. Nach einer Coiffeur-Lehre und einigen Jahren als Angestellte, übernahm sie einen eigenen Salon und…

25. November 2022 Doris Schöni

Lange gebogee farblich künstlerische Fingernägel sind für mich ein Graus. Meine Vorstellung spielt mir das Kratzen dieser Nägel auf menschlicher Haut vor. Was ich mit nicht vorstellen kann, sind diese hoch gestylten Finger in einem Putzkessel mit schmutzstarrendem Wasser, den Lappen ausringend. Und sollte einer dieser Nägel abbrechen, bricht die Trägerin in Tränen aus. Das Sprichwort „Kleider machen Leute“ ist umgewandelt worden in „Fingernägel machen Frauen“. Eine neue Branche feiert Hochkultur, das Nagelstudio. Sie schiessen in der Stadt aus dem Boden wie Pilze im feuchten Herbst. Als Frau finde ich diese Krallen alles andere als sexy. Meine kurzgeschnittenen Fingernägel sind…

23. November 2022 Doris Schöni

Das Schlaraffenland (von mhd. sluraff = Faulenzer; „Das Land der faulen Affen“; auch Schlarraffenland oder bei Hans Sachs Schlaweraffen Landt bzw. Schlauraffenlandt) ist ein fiktiver Ort aus diversen Märchen, in dem alles im Überfluss vorhanden ist. In den Flussbetten des Schlaraffenlands fliessen Milch, Honig oder Wein statt Wasser..Alle Tiere hüpfen und fliegen bereits vorgegart und mundfertig durch die Luft. Hans Sachs erzählt auch von einem „Berg mit Hirssbrey“. Die Häuser bestehen aus Kuchen. Statt Steinen liegt Käse herum. Geniessen ist die grösste Tugend der Bewohner des Schlaraffenlands, harte Arbeit und Fleiss werden als Sündes betrachtet. Dem Alter wird mit dem…

21. November 2022 Doris Schöni

Als Gewohnheit wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird. Es gibt Gewohnheiten des Fühlens, Denkens und Verhaltens. Hirn- und Verhaltensforschung Die moderne Hirnforschung vermutet, dass bei der menschlichen Entwicklung im ersten Lebensjahrzehnt und dabei wiederum in dessen erster Hälfte besonders günstige neurobiologische Bedingungen für elementare Lernvorgänge bestehen, mit der Folge, dass sich in diesen Lebensjahren Gewohnheiten besonders leicht und schnell ausbilden. Stark ausgeprägte oder starre Denk- und Verhaltensgewohnheiten können für die Kreativität abträglich sein und…

20. November 2022 Doris Schöni

Sie waren etwa zehn Jahe alt und wurden Max und Moritz gerufen. Unzertrennlich und voller Spott über ihre Umwelt. Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, ihre Lehrerinnen und Lehrer. Sie wurden veräppelt und verhöhnt, dass manchen das Hören und Sehen verging. Maxi und Moritza, wie sie sich gegenseitig nannten, heckten stundenlang Streiche aus. Einer Mitschülerin, die in einen Mitschüler verknallt war, fakten sie ein „Selfie for two“, auf dem er mit einem sehr hübschen Mädchen zusammen – eng umschlungen – zu sehen war. Die Mitschülerin lief laut heulend weg und kam erst zwei Tage später zurück. Den Mathematiklehrer – er sah aus…

19. November 2022 Doris Schöni

„O, Hasen aus Gold“, jauchzen die Kinder. Tatsächlich ist diese Hasenfamilie aus Vermeil. Vermeil ist vergoldetes Silber. Die Kinder haben diese Hasen in der Nähe eines Osternestes in einem Apfelbaum entdeckt. Ihre spitzen Schreie vertreiben die Hasenfamilie aus Vermeil nicht. Warum die Hasenfamilie diese Färbung trägt, muss ein Missgeschick der Natur sein. Die Kinder suchen tagelang nach ihnen, vergeblich. Sie scheinen über alle Berge zu sein. Eines Nachmittags erscheint die kleine Leila mit einem der jungen Hasen auf dem Arm. „Ich habe eines gefunden“, ruft das Mädchen schon von weitem. Die anderen Kinder stürzen nach Draussen. Das Häschen glänzt in…

19. November 2022 Doris Schöni

Dieser Ausdruck ist bereits falsch: es gibt nur eine Rasse, die menschliche. „humanrights.ch“ defi.niert Rassismus wie folgt: “ Klassisches Konzept von «Rassismus» (enge Bedeutung) Rassistisch sind Ideologien, welche die Menschheit in eine Anzahl von biologischen «Rasssen» mit genetisch vererbbaren Eigenschaften einteilen und die so verstandenen «Rassen» hierarchisch einstufen.Das klassische Konzept war vorherrschend in der Epoche des europäischen Kolonialismus und Imperialismus bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese pseudo-biologische Ideologie diente der Rechtfertigung des Kolonialismus, der Sklaverei, der Verbrechen der Nazis oder von Apartheidregimes. Verallgemeinertes Konzept von «Rassismus» (weite Bedeutung) «Rassismus umfasst Ideologien und Praxisformen auf der Basis der Konstruktion von Menschengruppen…

18. November 2022 Doris Schöni

Joachim und ich treffen uns an unserem geheimen Ort. Wir albern herum, trinken einige Biere, schauen uns auf Internet Pornos an und langweilen uns mega. „Wollen wir nun wirklich“, fragt Joachim. Ich blicke ihn verdutzt an. „Was wir besprochen haben“, „was haben wir denn besprochen“. Er druckst etwas herum. Dann sagt er atemlos: „Wir wollten doch einen Menschen sterben sehen“. „Ach ja“, antworte ich, „so gehen wir auf die Palliativ-Station“. Joachim greift sich an den Kopf und starrt mich an. „Wollten wir es nicht selber tun?“ Ich winde mich: „Ich kann kein Blut sehen.“ Joachim gerät ausser sich: „Du Weichei….