31. Oktober 2022 Doris Schöni

Seit bald einem halben Jahrhundert wohne ich in der Gemeinde Muri b. Bern. Es war ein purer Zufall, dass ich dorthin zog. Während der ersten 20 Jahre interessierte ich mich kaum für meinen Wohnort. Nach und nach begann ich mich mit dessen Geschichte und Politik zu befassen und freundete mich mit vielen Einwohnern an. Als Hundebesitzerin ergaben sich danach Gruppenspaziergänge und auch gegenseitige Einladungen. Wir entwickelten uns zu einem „verschworenen Team“ und wurden derart übermütig, dass wir ein Winterbeizli gründeten und dazu einen Imbisswagen mieteten. Keine von uns kam aus dem Gastgewerbe; wir hegten tausende von Ideen, hatten jedoch keine…

29. Oktober 2022 Doris Schöni 1Comment

Ein Berufsleben lang interessierte ich mich mässig für meinen Brotberuf. Wie beiläufig häufte ich Wissen und solide Kenntnisse an, liebte Nachforschungen und verabscheute langweilige Registrier- und Katalogarbeiten. Ehrgeiz brachte ich für diesen Beruf nicht auf. Ich war schlicht eine Minimalistin. Mein Leben damals war ausgefüllt mit tausend Beschäftigungen. Aktiver Sport und Sportjournalismus hielten mich in Atem, Freiwilligenarbeit für Sportklub, Landesverband, das Magazin von Amnesty Interrnational, eine Sportzeitschrift, eine Zeitlang Mitglied der Frauenbefreiungsgruppe, das Herumhängen mit Freundinnen, Turnierbesuche im In- und Ausland, verrückte Nächte und ermüdende Tage, ein junges Leben eben. Hin und wieder ertappte ich mich, stolz auf mich zu…

27. Oktober 2022 Doris Schöni

Für etwas antisemitische Fernsehzuschauer war der Dokumentationsfernsehfilm „Charlotte Knochloch“ übertrieben und unnötig. Abgesehen von seiner Dokumentation war die Sendung ein Kleinod wegen seiner gelungenen Mischung von Video, Bild und hervorragenden Zeichnungen. Ein typisches jüdisches Schicksal zur Zeit des Nationalsozialismus. Angesehene Bürger, Rechtsanwälte, Ärzte, Professoren, verloren über Nacht ihre Existenz, büssten ihre Häuser und ihren ganzen Besitz ein und zögerten dennoch, auszuwandern, da sie Deutschland als ihre Heimat betrachteten. Und dann war es zu spät. Die unter zehn Jahre alte Charlotte wurde von ihrem Vater aufs Land zu einer ehemaligen Angestellten gebracht und lebte fortan als „Bankert“ (uneheliches Kind) verachtet unter…

26. Oktober 2022 Doris Schöni

Nie hätte ich gedacht, dass sich alles so lange hinziehen würde. Noch immer humpelte ich an Krücken, mühevoll, schmerzgebeugt. Jede Nacht musste ich etwa zehn Pillen schlucken und Pillen schlucken ist für mich so eine Sache. Sie weigern sich, einfach geschluckt zu werden und spicken behende wieder heraus. Sie ertragen es überhaupt nicht, zu zweit oder dritt in einen Schlund geworfen zu werden, und wenn ich nach einer Stunde Pillenschlucken völlig erschöpft „jetzt“ rufe sehe ich aus wie eine Königin auf der Flucht. Plötzlich bin ich achtsam und ängstlich geworden. Ich stürme weder die Treppe hinauf noch hinunter. Ich setze…

24. Oktober 2022 Doris Schöni

Das Weltcupturnier der Degenfechter Grand Prix de Berne (es wird seit 1965 durchgeführt) spielt sich erstmals in Gümligen in der Mobilar Arena ab. Dies wäre für die Gemeindebewohner die Gelegenheit, sich mit diesem Sport anzufreunden. Von der Sporthalle Wankdorf in Bern zur Mobiliar Arena in Gümligen: das ist eine Verbesserung in doppelter Hinsicht. Nicht nur fasst die Mobliar Arena mehr Zuschauer, sondern ist auch exquisiter als Bern. Das Vorwort im Programmheft des diesjährigen Grand Prix verfasste Gemeindepräsident Thomas Hanke; als Fechtlaie gelang ihm das hervorragend. Der Grand Prix der Degenfechter ist eines der bestbesetzten Weltcupturniere der Welt. Die Schweizer müssen…

22. Oktober 2022 Doris Schöni

Im Kanton Bern ist ein Streit um das „Früh“-Französisch ausgebrochen. Es wird argumentiert, das „Früh“-Französisch sei ein Flop und es soll abgeschafft werden. Offenbar beherrschen die Schülerinnen und Schüler die welsche Sprache mit „Früh“-Französisch nach Beendigung der Schule nicht besser als jene, die erst in der fünften Klasse damit begonnen haben. Warum beginnt man eigentlich nicht in der ersten Klasse mit dem französischen Fremdesprache-Unterricht? Wegen der Schülerinnen und Schüler, die zu Hause bereits eine fremde Sprache sprechen, die also zuerst Deutsch richtig lernen müssen? Warum schont man die Kinder dermassen, anstatt sie zu fördern? Anders als im Englischen, das sich…

21. Oktober 2022 Doris Schöni

Im Augenblick herrscht eine richtige Stromsparhysterie. Obwohl man noch gar nicht weiss, ob im kommenden Winter Strom gespart werden muss, wimmelt es von Ratschlägen, Geboten und Verboten in Sachen Stromsparen. Man wird angehalten, kurz und kalt zu duschen. Viele Menschen werden deshalb das Duschen überhaupt meiden. Vollbäder sind ein no go, wohlige Bader werden also mit grimmigem Gesicht durch die Strassen eilen. Das stand-by bei elektronischen Geräten ist unzulässig. Bis man sie also gebrauchen kann, verliert man viel Zeit, was volkswirtschaftliche Konsequenzen haben wird. Man wird zur Zwiebel degradiert, muss man sich doch bei 19-grädiger Raumtemperatur in unendlich viele Schichten…

21. Oktober 2022 Doris Schöni

Als ob das tägliche Leben nach einer Hüftoperation nicht schon kompliziert genug wäre, das Tüpfchen aufs i sind die unhandlichen, sperrigen, störrischen Krücken. Im unpassendsten Augenblick poltern sie zu Boden. Sie verklemmen sich an einer Tischkante. Stellen uns ein Bein. Rutschen unter einem weg, falls der Boden etwas nass oder fettig ist. Sind immer dort, wo sie nicht sein sollten. Stellen sich quer. Verunmöglichen das Mittragen einer Flasche oder irgend eines Gegenstandes. Krücken oder Gehhilfen gibt es mit geraden oder orthopädischen Handgriffen. Diese passen zu proletarischen, aber nicht Frauenhänden. Ähnlich Flugzeugsitzen in der Business Class entsprechen sie dem Stockmass eines…

17. Oktober 2022 Doris Schöni

„Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Er wird mit seiner Schaufel die Spreu vom Weizen trennen, den Dreschplatz aufräumen und den Weizen in die Scheune bringen; die Spreu aber wird er im ewigen Feuer verbrennen.“ (Matthäus 3, 12). Die Redensart will zum Ausdruck bringen, dass es für den Menschen notwendig ist, zwischen gut und böse  zu unterscheiden. In der heutigen Interpretation geht es aber nicht nur um gut und böse, sondern auch um Wichtiges und Unwichtiges, um Wahres und Unwahres, um Gleichgültigkeit und Empathie, Beachtung, Rücksichtnahme, Loyalität Was jedoch Matthäus 3, 12 nicht anspricht, ist…

17. Oktober 2022 Doris Schöni 1Comment

Es ist aufschlussreich zu beobachten, wie Gruppendynamik autonom abläuft. Es ist, als gabe man ein jungfräuliches Blatt in einen Apparat hinein und ein beschriebenes kommt heraus. Bei der Sprache kommt diese Dynamik am Besten zur Geltung. Bei der Gruppenbildung ergeben sich sehr oft dieselben Worte und Ausdrücke, an denen sich die Gruppe sofort erkennt und identifiziert. Jedes Gruppenmitglied passt seine Sprache an die am meisten gebräuchliche an. Gelegentlich werden auch Schlüsselworte kreiert, die dann lediglich von der Gruppe verstanden und gebraucht werden. Die sprachliche Gruppendynamik entsteht durch das Bedürfnis, einer Gruppe anzugehören. Es liegt offensichtlich in der Natur des Menschen,…