27. September 2022 Doris Schöni 1Comment

In der NZZ am Sonntag (25.09.22) erschien ein dreiseitiger Bericht zur Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Namhafte Professoren und Fachleute kamen zu Wort. Sie waren sich einig: entgegen den Pisa-Studien und weiteren Spezialisten fanden sie die Sprahkompetenz der Jugendlichen nicht schlechter als früher, lobten die Fantasie im Wort-Kreieren, vertraten den Standpunkt, die Sprache sei eben veränderlich, schienen erfreut über den Schreibeifer der jungen Menschen, zollten den direkten Reden in den Schüler-Texten Anerkennung und vertraten die Meinung, dass SMS und E-Mails in einer gelockerten Sprache verfasst werden dürfen. Dass sie im Übrigen Orthografie und Interpunktion als unwichtig bezeichneten, war dann noch…

26. September 2022 Doris Schöni

Die Massentierhaltung ist ein Produktionssystem, in welchem die Grundbedürfnisse der Tiere in praktisch allen Belangen missachtet werden. Das Nein-Kommite schrieb: Der geforderte Bio-Standard in der Tierhaltung ist mit hohen Mehrkosten in der Produktion verbunden. Tierische Lebensmittel würden sich je nach Produkt um 20 bis 40 Prozent verteuern und das Portemonnaie der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten mit rund 1800 Franken im Jahr zusätzlich belasten. Weil sich das nicht alle leisten können oder wollen, würde der Einkaufstourismus angekurbelt. Hühnern, Schweinen und Rindern ist der Ausgang verwehrt. Sie vegetieren wie Sardinen eingekerkert und gelangweilt. Bauernverbandspräsident Markus Ritter warnte eindrücklich vor den Konsequenzen bei…

24. September 2022 Doris Schöni

Im letzten Newsletter von seniorenweb.ch schildert der 76-jährige Kolumnist Peter Steiger seine Zurückhaltung, den Führersachein (für immer) abzugeben. Seniorenweb hat voriges Jahr eine Umfrage zum Thema „Rückgabe des Führerscheins“ lanciert. Die meisten der nicht sehr betagten (von 70 an aufwärts) Frauen und Männer beurteilten ihren Entschid zur freiwillligen Abgabe des Führerscheins positiv. Es liegt wohl in der Natur des Menschen, dass er mit zunehmendem Alter vorsichtiger wird und keine Lust mehr zum Rasen hat. Ganz im Gegenteil: manche Senioren werden enervierend langsam; sie drehen den Kopf nach Links und Rechts, zwei-, dreimal, bevor sie dem Grun an der Ampel folgen….

20. September 2022 Doris Schöni

Quora ist ein amerikanisches Unternehmen mit der Zielsetzung, im Internet Antworten auf konkrete Fragen zu geben. Quora wurde 2009 gegründet. Das Kunstwort lehnt sich an Quorum (Umfrage, Abstimmung, Mindestanwesenheit) an. Deutsch 2017. Die Gründer versuchten von Anfang an, einen elitären Nutzerkreis aufzubauen, indem sie bekannte Grössen der Technikwelt als Experten zum Beantworten von Fragen gewannen. Ziel von Quora ist es, den Nutzern Antworten auf jedmögliche Fragestellung zu geben. Dabei will Quora eine Wissensdatenbank aufbauen, die eine Suche bei Wkipedia oder Google überflüssig machen soll. Ähnlich wie bei den bekannten Netzwerken Twitter und Wikipedia ist es bei Quora möglich, sich über…

16. September 2022 Doris Schöni 1Comment

Dieses Diktum stammt ursprünglich vom römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. bis um 18 n. Chr.). Es wurde auch oft nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet, um ein erneutes Naziregime zu verhindern. Beinahe 80 Jahre später ist die Rechte am Erstarken, was heute wie beim Beginn des Nationalsozialismus bagatellisieret wird. Die Rechte ist in Europas Politik wieder salonfähig geworden. Ausgerechnet Schweden, das sich als offenes Land, als humanitäre Weltmacht sah, hat eiönen historischen Machtwechsel erlebt. Zum ersten Mal dürften Rechtspopulisten Einfluss auf die Regierung bekommen. Die Schwedendemokraten sind bei der Wahl am vergan.genen Sonntag zur zweitstärksten Kraft aufgestiegen. Giorgia Meloni, Postfaschistin…

14. September 2022 Doris Schöni 1Comment

Eine Bakannte sagte im Restaurant zur Bedienung: „Nur keine jüdische Hast“. Ich monierte „das solltest du nicht aussprechen“. Sie antwortete: „Ja warum denn nicht. Das sagt man doch so“. Eben: das sagt man doch so. Klischees dieser Art werden von Generation zu Generation weitergegeben, unreflektiert. Warum „jüdische Hast“? Der politische Rechtsrutsch in Europa ist beunruhigend. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandten sich die Europäer von der Rechten ab. Beinahe 80 Jahre später wird die Rechte wieder populär. Haben die Europäer die Gräuel der Nationalsozialisten, den Holocaust und die Abermillionen von Kriegsopfern vergessen? In Italien droht die postfaschistische Giorgia Meloni von den…

12. September 2022 Doris Schöni

Man wirft mir Hochmut vor. Laut Definition sind Arroganz, Anmassung oder Überheblichkeit Synonyme von Hochmut. Das Gegenteil von Arroganz ist Bescheidenheit, eher Demut, Wörter, die ich am liebsten aus dem Vokabular tilgen möchte. Charakteriisieren sie nicht die „kleinen Leute“, „les petites gens“, die sich mit „unsereiner“ bezeichnen? In der Psychologie wird Arroganz auch als narzistische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert, andererseits aber auch als eine Distanz aus Unsicherheit beschrieben.. Vieles, was nach aussen als Anmassung und Hochmut erscheint, ist in Wirklichkeit Unsicherheit oder gar Angst.“ Hochmut, Arroganz, Überheblichkeit, etc. erinnern an diie Pharisäer, die beteten: „Ich danke dir, Gott, dass ich nicht bin wie…

9. September 2022 Doris Schöni

… und trotzdem Worte nach draussen drängen, was die Erschöpfung nicht zulässt und in einem Zustand zwischen Traum und Wirklichkeit die Konturen der Worte verschwimmen, für was für wen und überhaupt sinnlos und sinnentleert gedenkt man der Queen, die ebenso mit 96 Jahren die Schürze, die sie wohl nie getragen hat, abgibt, zurückerstattet, „rendre le tablier“, nach einem rappelvollen Leben, einfach entschwindet, abhaut und eine ganze Nation weinend zurücklässt, warum wehrte sie sich nicht gegen den Sensemann oder genderkonform die Sensefrau?, sie hätte doch noch einige Jährchen anhängen können, bei ihr hat auch alles gestimmt, ist regelgerecht abgelaufen und was…

8. September 2022 Doris Schöni

Bis vor etwa 20 Jahren reiste ich durch einen grossen Teil der Welt. Dann verzichtete ich meiner Hündin wegen aufs Reisen seit einer gewissen Zeit verarme ich bei einem relativ anständigen Einkommen und kann mir einen Tapetenwechsel – so wie ich ihn mir vorstelle – nicht mehr leisten. Haben Sie sich je überlegt, ob es nicht geruhsamer und entspannter ist, die Welt durch einen TV-Schirm zu besuchen? Es gibt wunderbare geografische, historische, archäologische, politische, kunstgeschichtliche Dokumentationen auf TV-Sendern wie Arte, NTV, Welt, ZDF-Info, 3Sat, etc. Diese Sendungen sind mit ausgezeichneten Kommentaren von Fachleuten versehen, zeigen auch touristisch nicht erschlossene Sehenswürdigkeiten….

7. September 2022 Doris Schöni

Die Erinnerungen drohen mein ohnehin labiles Gleichgewicht zu gefährden. Kein anderer Mensch nahm je solch eine Präsenz ein. Es ist anzunehmen, empirisch anzunehmen, dass der Verlust eines Menschen identische Gefühle und Gedanken hervorruft, was ich also schreibe, niederschreiben muss, ist daher nichts Aussergewöhnliches, nur habe ich es in diesem Ausmass und dieser Form noch nie erlebt. Der Priester erzählte nach dem Todesdienst hinter vorgehaltener Hand folgende Anekdote: Nach der sonntäglichen Messe gab es jeweils einen Umtrunk. F. eilte herbei, setzte sich, belegte einen zweiten Stuhl und erklärte apodiktisch: „er ist reserviert für Monsieur l’Abbé“. Wenn nun also, erzählte der Priester,…