17. August 2022 Doris Schöni

Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass die Frauen ihre Männer dominieren. Vielleicht war das schon immer so, aber weniger offensichtlich. Zweifellos bin ich eine – nunmehr gemässigte – Feministin der zweiten oder dritten Generation. Und ich habe aktiv für die Ebenbürtigkeit von Mann und Frau gekämpft, zum Beispiel bei einer Frauenbewegung, mich in die Nesseln gesetzt, mich verspotten und verhöhnen lassen, berufliche Diskriminierungen und sexuelle Übergriffe über mich ergehen lassen. Und in dieser Beziehung denke ich oft an ein Sprichwort meiner Tante: „Die erste Frau kauft das Sofa, die zweite setzt sich darauf“, wenn ich feststelle, dass die heutige…

16. August 2022 Doris Schöni

Ein Freund pflegt mich zu veräppeln, indem er mir bei etwelchen kritischen Äusserungen meinerseits mit dem Altersheim droht. Er würde gerne einen Film über meine Anwesenheit in solch einer Institution drehen, und zwar vom Eintritt über meine Rebellion bis zu meiner Einweisung in die Psychiatrie. Wir lachen über dieses Szenario, aber ein Quentchen Realität besteht in dieer Verspottung. Angenommen, es würde mir körperlich unmöglich, die vier Treppen zu meinem Schlafzimmer zu bewältigen, gäbe es wohl keine andere Lösung als der Umzug in eine Altersinstitution. Dass ich den alltäglichen Ablauf, der sich nach den Bedürfnissen der Mehrheit der alten Menschen und…

13. August 2022 Doris Schöni

von Ray Schilling, Arzt und Autor von 4 Büchern. Die Hormonveränderungen haben Konsequenzen.Testosteron-Mangel beim Mann verursacht Müdigkeit, Antriebsarmut und Abgeschlagenheit. Das Gehirn wird durch Testosteron stimuliert; wenn Testosteron fehlt, sind auch Konzentrations- bzw. Gedächtnisprobleme ein Problem. Verringerung der sexuellen Lust und auch Errektionsstörungen sind oft eine Folge der Andropause.Bei der Menopause der Frau werden weniger Estrogene und gar kein Progesteron mehr hergestellt. Die Folge davon sind Haarausfall, Hitzewallungen, Nachtschweiss, Osteoporose und Stimmungsschwankungen.Viele Leute, die diese Symptome haben verweigern sich Hormonersatzbehandlungen zu haben. Bioidentischer Hormonersatz ist völlig sicher und kann die Hormone wieder balancieren. Das würde helfen die Symptome verschwinden zu…

12. August 2022 Doris Schöni

definiert eine Leserin die heute übliche schriftliche Verabschiedung „Liebe Grüsse“. Von Liebe könne dabei keine Rede sein, moniert die Frau. Stellen die „lieben Grüsse“ einmal mehr eine Steigerung dar oder eine Worthülse, die mehr scheint als ist? Sind die „lieben Grüsse“ lieb gemeint oder einfach eine gedankenlose Nachäfferei einer Nachäfferei einer Nachäfferei? Warum äffen sich Menschen eigentlich nach? Warum kreieren sie keine Neuschöpfungen? Weil Neuschöpfungen nicht genehm sind? Eine Bedienung in einem Restaurant wurde entlassen, weil sie jeweils einen „geschmeidigen“ Nachmittag wünschte (vielleicht lagen noch andere Beanstandungen vor). Worte zu erfinden stimuliert das Gehirn. Die nachgeschriebenen „lieben Grüsse“ verstopfen es….

11. August 2022 Doris Schöni

kommt der Tod. Bilder aus dem Totentanz haben sich eingeprägt. Der Tod wartet an jeder Ecke. Er schleicht sich heran, umfängt Politiker, eine junge Mutter, Handwerker, Edelmann und -frau. Vor wenigen Tagen bin ich ihm, dem nun Verstorbenen, im Coop begegnet. Wir grüssten uns artig, mir fiel sein Name nicht ein, doch als er mir einfiel, rief ich ihn hinterher. Ich kannte ihn flüchtig, er hatte mir in einer Sache geholfen, damals, als ich in dieser Sache noch Hilfe brauchte. Seine Hilfe war unbürokratisch gewesen, unbürokratisch und effizient, anders als viele heutige Gemeindeangestellte hatte er wortlos Verantwortung übernommen. Und jetzt…

9. August 2022 Doris Schöni

Klimakatastrophen gab es schon immer. Im späten 14. Jahrhundert ereignete sich eine Dürreperiode mit Hungersnot und Krieg, welche die vorher bedeutende Stadt Mayapan im Yucatan zerstörte. Bereits im 9. Jahrhundert hatten die Maya damit begonnen, ihre bevölkerungsreichen Städte im Regenwald mit den dort herrschenden Gottkönigen zu verlassen. Die damals herrschenden Klimaveränderungen führten zu Kriegen zwischen den Stadtstaaten, die Nahrungsunsicherheit, soziale Unruhen und durch die Dürre bedingte Migration verschärften die innerpolitischen Spannungen. Die Stadt Mayapan, umschlossen von einer insgesamt 9,1 Kilometer langen Mauer, wuchs ab dem Jahr 1100, mit Höhepunkten der Bevölkerungsdichte um 1200 und 1350. Danach schrumpfte die Bevölkerung und…

8. August 2022 Doris Schöni

Es gng um den starken Drogenkonsum im Bahnhofsviertel von Frankfurt. Die meisten Drogensüchtigen sind obdachlos und leben auf der Strasse. Sie konsumieren Crack, Kokain und Heroin. Sie schnorren und prostituieren sich. Und ihre Zahl nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Drogenverantwortlichen und die Polizei der Stadt Frankfurt haben vieles unternommen, um die Drogenabhängigen aus dem Bahnhof zu vertreiben und sie vom Missbrauch abzuhalten. Wegweisung, Verhaftung, Unterbringung in einer Insitutuiton, die „entgiftet“, Methadon-Einrichtungen, persönliche Betreuung, etc., was aber bisher zu keinem Erfolg geführt hat. In Deutschland gibt es unter den Drogenabhängigen viele Frauen. Ob blutjung oder bereits älter, müssen sie…

5. August 2022 Doris Schöni

Kennen Sie dieses Gefühl? Man sitzt mit Menschen zusammen und fühlt sich dabei völlig fremd. Man spricht dieselbe Sprache, trinkt und isst Ähnliches und kommt sich vor als stamme man von einem anderen Planeten. Beim Gruppengelächter blickt man sauertöpfisch, da man das Lachen nicht versteht. Beide Seiten wundern sich: die eine, weil man nicht mitlacht und die andere, weil gelacht wird. Die Lachenden denken, man sei humorlos, die Nichtlachende kann den Grund des Lachens nicht nachvollziehen. Man spricht nicht nur aneinander vorbei, man lacht auch aneinander vorbei. Vielleicht liegt es am Alkoholspiegel? Auf der einen Seite fliessen Bier und Wein…

4. August 2022 Doris Schöni

Der Begriff „kulturelle Aneignung“ ist in aller Munde. Er könnte das Unwort des Jahres 2022 werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass es in der Natur des Menschen liegt, andere nachzuäffen. Nicht nur in der Kultur, sondern auch in der Kulinarik. Bis in die fünfziger Jahre ass man in der Schweiz sehr schweizeisch. Nach diesem Zeitpunkt begann man, ins Ausland zu reisen und brachte erstmals aus Italien, Spanien, Frankreich, etc. Rezepte von Speisen mit nach Hause, die mit oder ohne Kochbuch nachgekocht wurden. Plötzlich wurde entdeckt, dass fremdes Essen hervorragend mundet, also wurden solche Gerichte in den Schweizer Wochenspeiseplan integriert. Mit…

3. August 2022 Doris Schöni

Linke Kreise wollen einen Ballermann-Song verbieten. Die Junge SVP geht in die Gegen-Offensive und verlost Ferien auf Mallorca von Thomas Renggli, 27.07.2022 „Der Songtext hegt keinen Anspruch auf höhere intellektuelle Weihen: „Mein Junge, ich hab‘ ein Geheimnis für dich Was er von mir wollte, wusste ich nicht Ich sah nur das Grinsen in seinem Gesicht „Was ich dir sage, glaubst du mir nicht.“ Ich hab‘ ’nen Puff und meine Puffmama heißt Layla Sie ist schöner, jünger, geiler Dann war es auch um mich geschehen Das wollte ich aus der Nähe sehen Ich ging in den Laden und schon stand sie da…