Es begab sich am gestrigen Nachmittag im Restaurant Chutzen (Belpberg). Ein sehr alter, sehr gehbehinderter Mann wurde von zwei jungen Leuten links und rechts gestützt – ja fast getragen – auf die Terrasse des Restaurants gebracht. In einem Sekundenbruchteil fragte ich mich, ob der Mann nicht besser sterben würde, als derart behindert zu leben. Der alte Mann entschied sich nicht sofort für eine Konsumation, dann richtete er sich nach den jungen Leuten und befand, ausser einem Kaffee das Mineralwasser und den Fruchtkuchen mit ihnen zu teilen. Bei der Konversation stellte sich heraus, dass die Frau seine Tochter und der Mann…
… oder vermeintlichen Krisenzeiten besinnt sich der Mensch auf seine Wurzeln. Im Augenblick zeigt sich diese Nostalgie im grossen Interesse der schweizerischen Allgemeinheit am Nationalsport Schwingen. 50’900 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln. (Zum Vergleich: an einem Weltcupturnier im Fechten zählt man vielleicht 150 Zuschauer!) Zurück zu den Wurzeln: die Bauersame verkörpert in der Volksmeinung Traditionen und Konservatismus. Deshalb bedeutet Schwingen eine sichere Insel im Tohuwabohu dieser Zeit. Schwingen nennt man den Zweikampf zwischen zwei kräftigen Gestalten, mit eigenen Regeln, Griffen und Schwüngen. Dabei messen sich die schweizweit bekannten Bösen (die besten Schwinger) an kleineren und grösseren…
Im letzten Samstagsinterview des BUND befragt Sebastian Briellmann den Basler Historiker Erik Petry, der sagt, der Antisemitismus sei auf dem Vormarsch, auch in der Schweiz. Er fordert eine neue Aufklärungskampagne an den Schulen. Möglicherweise ist es heute anders: meine Kenntnisse über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust musste ich mir selbst aneignen, denn die Geschichtslehrer zu jener Zeit (1950-1960) schwiegen sich darüber aus. Umso mehr wurden die Heldentaten der Eidgenossen gerühmt … . Die Wurzeln des Antisemitismus lassen sich in der Konkurrenz zwischen frühem Christentum und Judentum finden. Der verhängnisvollste Vorwurf ist der, ‚die Juden‘ seien verantwortlich für die Kreuzigung…
Wikipedia kommentiert den Begriff Veganismus folgenderweise: „Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise. Veganer verzichten auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Einige meiden darüber hinaus auch andere Tierprodukte (z. B. Leder) und lehnen weitere Formen der Nutzung von Tieren ab (z. B. Tierversuche). Hand aufs Herz: Kaufen Sie Vegi-Lebensmittel? Wussten Sie, dass Wein vegan oder nicht vegan sein kann? Vegi-Lebensmittel gibt es mittlerweile zuhauf. Die schlauen Produzenten möchten auch von einem Teil der neuen Erwerbsquelle profitieren. Rasend schnell hat zum Beispiel die Firma Kambly vegane Biscuits auf den Markt gebracht. Sie sind derselben Sorte wie die nicht veganen, aber selbstverständlich teurer als ihre ebenbürtigen Vettern….
Eine Künstlerliste – allgemein üblich (und eigentlich zwingend bei Ausstellungen) liegt an der diejährigen Ausstellung „Kunsr zum Anfassen“ im Park der Musikschule Muri nicht auf. Man taumelt den Objekten nach, die recht dünn gesät und nicht immer identifiziert sind. Der Gesamteindruck (einer nicht Kunsthistorikerin) lautet: Figürliche Objekte in der Manier des Neoklassizismus, eine Art Alberto Giacometti-Imitation (Giacometti eignete sich die schmalen Skulpturen aus der Zeit der Etrusker, 800 v. Chr. bis zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr., an), ein Teilnehmer an der Freiluftausstellung ahmte also den nachahmenden Alberto Giacometti nach. Aus den verschlissenen Polstern eines Sammelsuriums von Stühlen (Stabellen,…
Das OK der Lorraine-Chilbi (21. August>) hat das Konzert der Berner Band Lauwarm kurzfristig abgesagt. Am Donnerstag hatte es sich noch hinter die kritisierte Band gestellt, doch dann erfolgte aus Rücksicht auf sensible Gäste ein Rückzieher: Lauwarm wurde ausgeladen. Man erinnere sich: das Konzert der Gruppe Lauwarm wurde in der Brasserie Lorraine im Juli abgebrochen. Grund: Einige Besucherinnen fühlten sich angesichts der Rastalocken eines Bandmitglieds und der Reggaemusik unwohl. Sie litten derart unter der angeblichen kulturellen Aneignung von Lauwarm, dass die Betreiber der Brasserie Lorraine die Darbietung kurzerhand stoppten. Die sich unwohl Fühlenden hätten sich nicht zum Gespött der ganzen…
… im Jammern. Alles wird verdorren. Das Wasser versiegt. Die Ernten fallen aus. Alles wird überschwemmt. Bäche werden zu reissenden Flüssen. Menschen und Vieh ertrinken. Strommangel. Wir werden frieren. Gas und Erdöl fallen aus. Es wird kaum noch geheizt werden und kaltes Duschen ist angesagt. Jeremiaden. Die Schweiz antizipiert. Bevor die Dürre zuschlägt, regnet es in Strömen. Die Natur hilft sich selbst. Die Überschwemmungen halten sich in Grenzen. Die Hitze lässt nach. Der Sommer war fast tropisch. Das Badewasser – im Pool, in den Seen, in den Flüssen – war endlich angenehm warm. Ein Bilderbuchsommer. Befürchtungen wurden laut. Es würde,…
Zum dritten Mal wird die Ausstellung „Kunst zum Anfassen“ im Park der Musikschule Mettlen in Muri durchgeführt. Die Vernissage entsprach nicht dem relativ hohen intellektuellen Niveau der Gemeindebewohner. Die Kunstform „zum Anfassen“ wird auch in New York, in Deutschland und den Niederlanden angewandt. Viele Worte um Nichts. Wiederholungen, Klischees, Binsenwahrheiten, Worthülsen. Lediglich die Rede des Gemeindepräsidenten war etwas gehaltvoller. Regierungspräsidentin Christine Häsler ((Bildungs- und Kulturdirektion) – sie patroniert die Ausstellung – verlas in ihrer Grussbotschaft den banalen Text ihres Redeschreibers, der nichtssagender nicht sein konnte. Das unsägliche Geplätscher der Moderatorin, die nicht nur patrizische Namen falsch betonte, kam nicht über…
Es war ein unvergesslicher Donners-Tag. Shopping in Lörrach mit meiner liebsten Freundin, denn wir sind eine Art Shopping-Zwillinge. Wir erkannten unsere Verwandtschaft, als wir uns zum ersten Mal – zusammen mit zwei Bekannten – in Frankreich auf eine Einkaufstour begaben. Die beiden Bekannten standen etwas genervt beim Ausgang des Einkaufs-Tempels, während wir wie in einem Rausch von einem Gestell zum nächsten eilten, freudig erregt über all die Produkte, die darauf warteten, gekauft zu werden. Jahre gingen ins Land. Hin und wieder durchliefen wir in Deutschland oder Frankreich Geschäfte, doch meistens nicht zu zweit. Wir hatten einige Kämpfe auszufechten, doch es…
In „Insided Paradeplatz“ veröffentlichte der Unternehmensberater Klaus J. Stöhlker einen sehr aufschlussreichen Bericht über das Schweizer Schulsystem. Er schreibt: „Seit zwei Generationen ist die vor hundert Jahren noch weltberühmte Schweizer Schule im Niedergang. Wer sich als Lehrkraft dagegenstemmt, muss sich als Hürdenläufer bewähren, der viele institutionelle Hindernisse zu überwinden hat“. Die Schuld, so der Autor, liege bei den Schulverwaltungen: „Sie haben auch die soziale Zusammensetzung der neuen Schulklassen falsch eingeschätzt. Dort sitzen in wenigen Tagen mehr ausländische Kinder einer sinkenden Zahl einheimischer Schweizer Kinder gegenüber. Dazu kommen die kleinen Ukrainer, deren Müttern viel versprochen wurde. Das „integrative Schulmodell“, wo Hochleistungsschüler…