30. April 2022 Doris Schöni

Wussten Sie, dass es Seeigel seit 450 Millionen Jahren gibt? Und wir Erbsenzähler rechnen, wenn es um Klimaveränderungen geht, mit höchstens 300 Jahren (erste Wetterbeobachtungen in Europa). Zu Beginn, vor 4,5 Milliarden Jahren war die Erde völlig unbewohnbar. Sie entstand als eine heisse Kugel aus glühendem geschmolzenem Gestein, umgeben von heissen, ätzenden und giftigen Gasen. Das klingt wie eine Beschreibung der Hölle – und vom griechischen Wort „Hades“ für Hölle stammt auch der Name dieser Zeit: Hadaikum. Es endete vor etwa vier Milliarden Jahren mit der ersten grossen Veränderung: Die Erde war so weit abgekühlt, dass die Oberfläche fest wurde…

28. April 2022 Doris Schöni 1Comment

Wilfred Edward Salter Owen MC (1893-1918) war ein britischer Dichter und Soldat. Er gilt als der bedeutendste Zeitzeuge des Ersten Weltkriegs in der englischen Literatur. Einige seiner heute bekanntesten Werke wurden erst nach seinem Tod veröffentlicht. Das Gedicht „Dulce et decorum est pro patria mori“ stammt ursprünglich vom römischen Dichter Horaz (65-8 v. Chr.) Dulce et Decorum estZweifach gebeugt wie alte Bettler unter ihrem Sack,X-beinig, hustend wie alte Weiber, fluchten wir uns durch Schlamm,Bis wir den herumgeisternden Leuchtkugeln den Rücken zuwandtenUnd unserer fernen Ruhe entgegentrotteten.Männer marschierten im Schlaf. Viele hatten ihre Stiefel verlorenAber hinkten auf blutigen Sohlen weiter. Alle wurden…

27. April 2022 Doris Schöni 1Comment

„Wir sind alle aus Sternenstaub entstanden“, erklärte ein Astrophysiker unlängst. Wissenschaftlich bedeutet es, dass die Menschen des Planeten Erde alle desselben Ursprungs sind. Diese Evolution dauerte Milliarden von Jahren. Zufall: günstige Bedingungen in der Milchstrasse schufen die Voraussetzungen für menschliches Leben auf der Erde. Die beiden Schwestern entstanden ebenfalls aus Sternenstaub, Sternenstaub zweier unterschiedlicher Milchstrassen. Und da es Millionen von Milchstrassen gibt, stammten sie aus ganz entfernten. Schon als Kinder waren sie völlig unterschiedlich: die Ältere war Mutters Bevorzugte, da reinlich, folgsam, ängstlich, problemlos. Die Jüngere war ein kleiner Teufel, zerstörte, auch die Puppen ihrer Schwester, prügelte sich mit Knaben,…

26. April 2022 Doris Schöni

Für die Gräueltaten von Butscha und Kramatorsk könne Putin, so Stefan Trechsel, Strafrechtler, Schweizer Rechtswissenschaftler und Richter am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien, kaum vor Gericht gestellt werden, denn „Macht kommt vor Recht.“ (Kantharos, Griechisches Unterrichtswerk, Lektion 30): Auf die folgenden Fragen antwortet Stefan Trechsel; „Von Natur aus ist das Unrecht leiden schändlicher, vom Gesetz her aber das Unrecht tun. Dieses ist nämlich auch nicht das Schicksal eines Mannes, das Unrecht leiden, sondern das irgendeines Sklaven, für den es besser ist tot zu sein, als zu leben, der, wenn er Unrecht erleidet, nicht imstande ist, sich selbst zu helfen…

21. April 2022 Doris Schöni

Ein Freund, der mir oft freundlich und oft unfreundlich begegnet, riet mir letzthin: „Anstatt dauernd zu meckern und unzufrieden über deine Lage als Seniorin zu sein, werde aktiv und gründe einen Verein“. Also gründe ich einen Verein, ohne Statuten und Pflichtenhefte. Ich gebe ihm den Namen „Verein der zornigen Alten“. Der Zorn gilt dem Altersleitbild der Gemeinde, der Unmöglichkeit, nach fünfundsechzig Jahren noch einen Job – nicht im Baugewerbe – zu ergattern, der Somatisierung des Alters, dem Gesundheitswahn auf Kosten der intellektuellen Förderung, dem Trend, „gesund leben im Alter“, natürlich ohne Rauchen und Alkohol, als ob das noch eine Rolle…

20. April 2022 Doris Schöni

Cherchez la femme ist eine ins Deutsche übernommene französische Redewendung und heisst so viel wie: Mach die Frau ausfindig! in der Bedeutung: Da steckt eine Frau dahinter! Als Französisch im 19. Jahrhundert noch Bildungssprache war, drang dieser Ausdruck in die gehobene deutsche Konversation. (Wikipedia) Waren die Frauen schon immer so oder werden sie es immer mehr? „So“? Selbst als altgediente Feministin, die sich von den sechziger Jahren an aktiv für die „Befreiung der Frauen“ eingesetzt hat, eine Befreiung übrigens, die für die heutigen Frauen eine Selbstverständlichkeit ist und die keine Ahnung von den Kämpfen jener Jahre haben, verdrängten engagierte Frauen…

19. April 2022 Doris Schöni

Am Sonntag giengen wir wie an jedem Sonntag spaziren. Mama, Papa, meine Schwester Luise und Hund Spick. Ich war schlecht drauf, weil ich lange Hoosen anzihen musste. Luise und ich hatten krach, sie nahm mir die balle weg und gab sie Spick. Der machte sie kaput. Mama und Papa hatten krach fürs Gelt. Dann giengen wir in die Peiz. Papa kriegte ein Bieer und Mama einen Rooseewein, Luise und ich Koola und Spick wasser. Dann teillten wir zwei Nuskipfel. Dann regnete es und Luise und ich rutschten die Rutschbahn und Spick grabpte ein Loch im Sandkasten. Eine Frau schimpfte und…

17. April 2022 Doris Schöni

Eine Geisterbahn dient dem Zweck, ihre Besucher und Fahrgäste zu erschrecken. Erschreckend ist der Unterschied zwischen den Geisterbahnen der fünfziger Jahre und heute. Damals genügten einige Skelette, Teufel, und gruselige Gestalten, um Gänsehaut auszulösen. Die heutigen Geisterbahnen haben massiv an Brutalität zugenommen. Die technischen Errungenschaften eröffnen Möglichkeiten, die derart echt wirken, dass den – unerfahrenen – Besuchern der Angstschweiss übers Gesicht rinnt. Bereits auf mittelalterlichen Märkten erfreuten sich sogenannte Kuriositäten-Shows grosser Beliebtheit. Dort wurden Menschen mit körperlichen Behinderungen und Missbildungen quasi „ausgestellt“, um Besuchern Gruselgefühle zu vermitteln. In späterer Zeit kamen noch missgebildete und/oder exotische, oft „zurechtgeschminkte“ Tiere hinzu. Ab…

16. April 2022 Doris Schöni

Autos. Menschen über 70 überlebten einige Autos. Sie erinnern sich nicht an alle. An das erste und – wenn Pech droht – an das heutige und letzte. Gegen das Ende des Lebens hat man nicht nur die Marken gewechselt, sondern auch den Fahrstil. Im Alter werden viele Menschen ängstlicher beim Autofahren, was eigentlich widersinnig ist, befinden sie sich doch näher beim Tod als in jungen Jahren. Es sind die Jungen, die, je schneller sie fahren, desto sicherer fühlen sie sich. Unerfahrene sind angstfrei und überzeugt, ihnen geschehe kein Unheil. Mit Erfahrungen wächst die Furcht vor einem Unglück. Die Risiken, die…

15. April 2022 Doris Schöni

Passend zum Gründonnerstag wurde auf dem deutschen Sender mdr die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach aus der Thomaskirche von Leipzig übertragen. Der Thomanerchor wurde bereits 1212 gegründet und ist somit einer der ältesten Knabenchöre Deutschlands. Bedeutende Kantoren standen dem Thomanerchor vor. Der berühmteste von ihnen, Johann Sebastian Bach, trat 1723 sein Amt in Leipzig an. Das Evangelium des Matthäus erzählt die Geschichte der Kreuzigung Christi. Mit der Matthäuspassion waren Gewandhausorchester und Thomaner im Jubiläumsjahr 2012 auch in Japan, Korea und England zu Gast. Der damalige Thomaskantor Georg Christoph Biller (1955-2022), der Chor und Orchester leitete, war selbst Thomaner und hat…