30. März 2022 Doris Schöni

Küchenpsychologie: schlägt man im Internet nach, wie man mit innerer Leere umgeht, erlebt man einmal mehr eine grosse Enttäuschung. Im Einklang mit der heutigen Gefälligkeitspsychologie werden allfällige Lösungen wie Achtsamkeit für sich selbst, eine neue Sprache lernen oder sich auf eine Reise begeben empfohlen. Typisch für die Resultate der Nachforschungen ist auch, dass sie lediglich jüngere, im aktiven Leben stehende Personen betreffen. Natürlich kann man mit achtzig eine fremde Sprache lernen und sich auf eine Reise begeben, vorausgesetzt, man ist mobil. In diesem Alter kennt man bereits die Tricks, wie man Leeren im Laufe des Lebens bekämpfen kann. Wie beherrscht…

30. März 2022 Doris Schöni 1Comment

Aktualität ist zwingend: Eine gute Homepage muss immer aktuell sein, sodass man zum Wiederkommen animiert wird. Es geht nicht nur darum, die Inhalte regelmässig zuaktualisieren. Vielmehr sind auch die Aktualisierung von Kontaktinformationen, aber auchdas Beseitigen von defekten Links sowie das Erneuern von Bildern und Videos von Nöten. Achten Sie auch darauf, die Website aktuell zu halten. Wenn Sie Ihr Team vorstellen und interne Wechsel haben, müssen Sie diese auch online vornehmen. Analysieren Sie auch immer das Nutzerverhalten mittels Digital Analytics (Monitoring). So können Sie die Inhalte optimieren und Ihren Nutzerinnen und Nutzern das zur Verfügung stellen, was sie wirklich suchen….

28. März 2022 Doris Schöni

Man stelle sich vor: Für den bernischen Grossrat bewarben sich für 160 Sitze 2213 (1334 Männer und 879 Frauen) Personen. Ist das nicht unverhältnismässig? Was treibt eine solche Zahl von Gewähltwollenden an? Geld? Macht? Trampolin? Bekanntheit? Mission? Kennenlernen von Sachzwängen? Kompromissbereitschaft lernen? Beim Betrachten der Wahlpropaganda denkt man „Paper ist geduldig“ und argwöhnt: „alles Selbstdarsteller“, ja sogar „Exhibitionisten“, aber auch „das sind Träumer, voller Illusionen“, wobei man überzeugt ist, dass sich die Politik nicht ändert, solange sich das Volk nicht ändert“ und als Beispiel für das Beharren auf alten Sitten das „Café complet“ zum Nachtessen auswählt. Vielleicht ist es ein…

24. März 2022 Doris Schöni

Ein Stammtisch ist sowohl eine Gruppe von mehreren Personen, die sich regelmässig in einem Lokal trifft, als auch der meist grössere, runde Tisch, um den sich diese Gruppe versammelt. Im Mittelpunkt dieser Stammtischrunden stehen oft das gesellige Zusammensein, Kartenspiel und politische oder philosophische Diskussionen. Dem Stammtisch wird oft eine vereinfachende, undifferenzierte Argumentationsweise unterstellt, für die sich Begriffe wie Stammtischparole, Stammtischpolitik und Stammtischniveau etabliert haben, die metaphorisch auch für politische und gesellschaftliche Diskussionen ausserhalb realer Stammtische verwendet werden. Heute kann ein Stammtisch im weiteren Sinne ein Treffen von Gleichgesinnten mit oder ohne politischen Bezug sein. (Wikipedia) Als Stamm bezeichnet man heute…

23. März 2022 Doris Schöni

Wikipedia: Als Vaterlandsliebe oder Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigene Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation. Die Bedeutung und Verwendung des Begriffs änderte sich im Wandel der Jahrhunderte. Patriotismus wird häufig vom Nationalismus und dem Chauvinismus abgegrenzt, insofern Patrioten sich mit dem eigenen Volk und Land identifizieren würden, ohne dieses über andere zu stellen und andere Völker ausdrücklich abzuwerten. Er bezieht sich auf die im staatsbürgerlichen Ethos wurzelnde, zugleich gefühlsbetonte, oft leidenschaftlich gesteigerte Hingabe an das überpersönliche staatliche Ganze, das in dieser Form nicht nur als rechtliche und politische Ordnung, sondern als…

21. März 2022 Doris Schöni

Eine elegante Dame mit modischem Haarschnitt und trendigen Kleidern besucht mit Freunden ein Restaurant. Als sie zu sprechen beginnt, wendet man sich ihr zu. Ihre Sprache ist vulgär und scmutzig. Sie passt nicht zu ihrer adretten Erscheinung. Alle Leute an diesem Tisch – wohl ein Stammtisch – haben eine rohe Sprache. Es hagelt Schimpfwörter, primitive Sprüche, grobe Formulierungen. Ihre vor dem Restaurant abgestellten Autos sind sauber, glänzen, ihre Schuhe sind gereinigt, ohne Zweifel sind auch ihre Wohnungen oder Häuser blitzblank. Und auch die Gärten sehen schön aus;, die Rabatten sind sinnvoll angelegt,, die Farben der Blumen übetrumpfen sich gegenseitig. Kein…

20. März 2022 Doris Schöni

Manchmal stösst man gegen einen Felsen, der vorher ein Edelstein war. Man wird sich bewusst, dass man ein ganzes Leben lang immer wieder denselben Fehler begangen hat. Jedes Mal war es selbstverständlich, dass es dieses Mal völlig anders würde. Ein anderer Mensch, eine andere Vergangenheit, einen anderen Charakter, eine andere Freundschaft, neu, unbeschwert, locker. Auch eine menschliche Beziehung kann aber im Laufe der Jahre Kalk ansetzen, Kalk, der sich nicht mehr entfernen lässt. Man schaut ernüchtert zurück ohne Groll und Zorn, und die sich häufenden Enttäuschungen schmerzen kaum mehr. Ist man ein Wiederholungstäter oder ein Wiederholungsopfer? Und die Entfernung weitet…

18. März 2022 Doris Schöni

Im Alten Bern – ich weiss, das interessiert keine und keinen mehr, aber ohne Rückblick kein Ausblick – schickten die Patrizier Puppen, die Kleider nach ihren Vorstellungen trugen, zu den damals berühmtesten Modeschöpfern nach Paris. Nach Wikipedia bezeichnet Mode ‚Mass‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘), die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel, Dinge zu tun, zu gestalten, zu tragen oder zu konsumieren, die sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit geändert haben. Moden sind Momentaufnahmen eines Prozesses kontinuierlichen Wandels. Mit Moden werden also in der Regel eher kurzfristige Äusserungen des Zeitgeistes assoziiert. Moden kehren in irgend…

16. März 2022 Doris Schöni

In der RTL 2-TV-Sendung „Armes Deutschland, deine Kinder“ wird geschildert, wie die Kinder von Hartz 4-Empfängern und vor allem -Empfängerinnen in Heimen zwangsuntergebracht werden. Einer der Hauptgründe ist die fehlende Sauberkeit Zuhause. Ganz im Sinn: wenn arm, dann wenigstens sauber. Der grösste Teil der Hartz 4-Empfänger ist ohne schulischen Abschluss, ihre Entlöhnung bei allfälliger Arbeit ist sehr tief, so dass es sich sehr oft nicht lohnt, arbeiten zu gehen. Allein erziehende Mütter mit bestenfalls auxiliaren Tätigkeiten bleiben mit verschieden altrigen Kindern Zuhause. Armut wird nicht genetisch übertragen, trotzdem gelingt es vielen Kindern nicht, sich aus der Armut zu befreien. Sie…

14. März 2022 Doris Schöni

Verrat ist ein besonders schwerer Bruch des Vertrauens, der die angenommene Loyaliät verletzt. Die Bedeutung des Wortes Verrat hat sich differenziert: Während das mittelalterliche Verständnis nicht zwischen dem Verrat einer Person und einer ideellen Sache unterschied, ist das heutige Verständnis des Verrats differenzierter und impliziert durchaus eine negative Konnotation. Bestehende Verratsdefinitionen erscheinen aber unzureichend und eine Verratstheorie als solche ist nur in Ansätzen ausformuliert. Eine Person, die einen Verrat begangen hat, wird als Verräter bezeichnet. Im Einzelfall können Geheimnisse an andere Nutzniesser verraten werden, oder generell kann eine Person oder Gruppe im Stich gelassen werden (Wikipedia). Oftmals ist es unmöglich,…