Die hundertfunfundzwanzig Jahre alte Meeresschildkröte, genannt Marie, freundet sich mit dem jungen Möwenmännchen Uriel an. Die beiden begegneten sich oft im seichten Wasser in der Nähe des Strandes, an dem sich Touristen tummelten. Die Schildkröte wagt, die Möwe anzusprechen: „Ich bin Marie“. Das Möwenmännchen hüpft erschrocken zur Seite. Marie bemerkt, dass der Jungvogel etwas schief steht, also behindert sein muss. „Ich heisse Uriel“, kreischt die Möwe, denn die Dunkelheit beginnt. Sie hören Kinderstimmen, die sich nähern. Als die Jugendlichen die Schildkröte bemerken, johlen sie „O, eine Schildkröte“. „Hol sie raus, Fritz“, bittet der Kleinste den Grössten. „Und wenn sie beisst?“,…
Sind Sie der Corona-Berichterstattung ebenfalls müde? Die Print-, Fernseh- und Radioberichte über Covid-19 füllen sicherlich fast die Hälfte dieser Gefässe. Von Djokovic bis Seniorenheim über die psychischen Nöte der Jugendlichen verdient jede Nische der Pandemie Erwähnung. Mit welchen Themen werden diese Berichte nach der Beendigung der Seuche ersetzt? In der Eisenbahn wird darüber – motiviert durch die Gratiszeitungen, die in der Pandemie schwelgen – gesprochen, beim Spaziergang an der Aare, im Restaurant, am Familien- und Stammtisch, in der Firma, an Parties, Einladungen, im Quartierlädeli, und überall, wo sich Menschen treffen. Nach Corona interessieren bestenfalls noch Ski- und Fussballberichte. Mindestens sind…
Im Park des Schlosses Jegenstorf treffen sich jeden Morgen um sechs Uhr der Pfau und der Spatz. Sie mögen sich nicht besonders. Der auf seine Schönheit stolze Pfau schaut auf den kleinen, nicht bunten Spatz herunter. Das ständige Gezwitscher des Winzlings geht ihm auf die Nerven. „Was plapperst du eigentlich dauernd“, fragt der Pfau. „Och“, zwitschert der Hausspatz, „damit locke ich die Weibchen an“. Der Pfauenmann beginnt, sein Rad zu schlagen. Drei Meter beträgt der Durchmesser seines Fächers, der in allen Farben leuchtet. „Das“, prahlt der Pfau, „betört die Weibchen, nicht dein kläglicher, monotoner Gesang“. Der Spatz fliegt davon, zwitschernd….
Es ist unglaublich, wie sehr sich der heutige (?) Mensch manipulieren lässt. Wenn Plastikflaschen plötzlich von der Masse verpönt werden, dann schwören die grossen Kosmetikfirmen dem Plastik ab, auf dass der Mensch nur noch Kosmetika in recycleten Plastikgefässen kauft. Kommt veganes Essen in Mode, wenden sich die Mainstream-Menschen dem Veganismus zu, zumal die grossen Nahrungsmittel-Verkaufsstellen urplötzlich über vegane Lebensmittel en masse verfügen und diese begeistert propagieren. Alles Nicht-Vegane wird vegan, wobei die Menschen nicht etwa auf neue Produkte umsteigen, nein, sie wollen dieselbe Speisen wie üblich, aber vegane. So widmet Migros die ganze Januar-Nummer ihres Blattes dem Veganismus und bietet…
Frau Holle ist in die Jahre gekommen. Im Winter plagen sie schreckliche Schmerzen in den Gelenken. Wenn sie am offenen Fenster ihre Betten ausschüttelt, so dass es auf Erden schneit, weint sie vor Pein und ihre Tränen gefrieren und fallen als Brillianten auf den irdischen Boden. „Ich mag nicht mehr“, klagt sie ihrem Freund, dem Erdmännchen. „Ich wandere in den Süden“. Mit einigen Kopfkissen und drei Duvets macht sie sich auf den Weg gen Süden. In Italien ist es bereits wärmer, aber die Einwohner sind zu laut für Frau Holles Nervenkostüm. Aus zwei Duvets lässt sie es schneien, die Einheimischen…
Die Geschichte von David und Goliath? Es geht dabei um den Hirtenjungen David, der den Riesen Goliath besiegte. Er tötete den Unbesiegbaren mit einer Steinschleuder. David, zu jenem Zeitpunkt 37-jährig, wurde um 1000 v. Chr. in Bethlehem geboren. Auch noch heute gibt es Davids und Goliaths, sie haben sich einfach ans 21. Jahrhundert angepasst. Sie kennen sich nicht, aber kreuzen sich fast täglich an derselben Strasse und zur selben Zeit. Der kleinwüchsige David in einem verbeulten Topolino, der – nicht wie sein Vorfahre drei Meter lange -, sondern nur bescheidene einen Meter und siebenundneunzig grosse – Goliath sitzt ebenfalls in…