31. Dezember 2021 Doris Schöni

In einem Land, das noch erfunden oder gefunden werden müsste, leben fünf Schweine-Familien zusammen. Sie haben ein glückliches Leben, nur wenige Metzger entdecken dieses Paradies, und kommt dennoch einer vorbei, so schlachtet er nur die Menge, die er benötigt. Solche Vorkommnisse sind jedoch selten und die Schweine-Gemeinde lebt in Frieden. Eines Tages bemerken die Paarhufer, dass eine unbekannte Kreatur ihr Paradies durchwandert hat. Zuerst fürchten sie, es sei ein Metzger oder Jäger, doch sind dann erlöst und auch beeindruckt, als sie eine himmelhohe Giraffe entdecken, die durch die Felder um ihre Behausungen streift. Die Vorsitzenden der fünf Familien – alle…

28. Dezember 2021 Doris Schöni

Es gibt Menschen, die schreiben fürs Leben ungern. Anderen schreibt „es“. Eigentlich schreibe – schrieb – ich mit dem Anspruch, das Geschriebene zu publizieren. Nun werden bestenfalls Leserbriefe von mir veröffentlicht. Das ist eine peinliche Niederlage. Meine Schreibe hat keine Bedeutung mehr. Sie ist überflüssig. Darüber hinaus altmodisch ohne Anglizismen und Mainstream-Themen. Auch meine Themen interessieren nicht mehr. Die unermüdliche Erwähnung des Holocausts, des Nationalsozialismus, des Antisemitismus, der Neonazis langweilt, die Menschen sind müde, darüber nachzudenken, wollen dieses Thema endlich hinter sich lassen, begraben, vergessen. Was treibt mich an, immer wieder darüber zu schreiben? Bewusst habe ich nicht unter diesem…

28. Dezember 2021 Doris Schöni

„… als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.“ Nadelöhr? Wer weiss denn heute noch, was ein Nadelöhr ist? Wikipedia weiss es: Das Nadelöhr ist eine meist länglich-ovale, manchmal auch kreisförmige Durchlassöffnung am Anfang einer Nähmaschinennadel oder am Ende einer Handnähnadel. Und wer kam auf die abstruse Idee mit einem Kamel, das sich durch ein Nadelöhr schlängelt? Vielfach fussen solche Aussprüche auf einem konkreten Hintergrund. In diesem Fall bedeutet es: Eine der frühesten Deutungen dieses Vergleichs schlägt etwa vor, dass die Rede von einer hypothetischen engen Gasse in Jerusalem mit einem kleinen Tor an ihrem Ende sei, die im Volksmund…

27. Dezember 2021 Doris Schöni

Wie die meisten Lebewesen möchte der Hase sich in seinen ärgsten Feind verwandeln, die Kreuzotter. Eine Kreuzotter wird maximal 85 Zentimeter gross. Sie hat einen zickzackartig gemusterten Rücken, seitlich ist sie gefleckt. Die Grundfarbe darunter ist sehr verschieden und reicht von beige über braun bis gelb oder rötlich. In manchen Regionen gibt es Populationen, die nahezu schwarz sind. Neben dem gezackten Muster sind bei dieser Schlange auch die Augen besonders markant. Sie sind kupferrot und haben senkrecht geschlitzte Pupillen. Der Hase, ein gewöhnlicher Feldhase, übte sich im lautlosen Schleichen, wobei er – was sehr schwierig war – ständig züngelte. Er…

25. Dezember 2021 Doris Schöni

Während langer Zeit besuchten sich Esel und Hunde regelmässig und waren freundschaftlich verbunden. Dann drifteten die beiden Institutionen auseinander. Die Hundegemeinschaft investierte reichlich Zeit und Geld in die körperliche und intellektuelle Förderung ihrer Tiere, die Eselverantwortlichen sahen keine Notwendigkeit, die Esel geistig  zu unterstützen. Der Paradigmenunterschied zwischen der Gemeinschaft der Hunde und jener der Esel führte zu einer Entfremdung von Hunden und Eseln. Sie besuchten sich nicht mehr. Die Eselbetreuer verfolgten das Ziel, die Grautiere wieder in den Urzustand zurückzuversetzen, sie unterzogen sich der neuen Welle von „zurück zur Natur“. Die Hundeverantwortlichen strebten gerade das Gegenteil an: Den Hunden wurd…

23. Dezember 2021 Doris Schöni

Mysterien der Natur – oder sollte man sagen: Launen?  Aus einem Doppelei schlüpften Zwillingsentchen, männlichen Geschlechts. Zusammen mit acht Geschwistern wuchsen sie in einem kühlen Sommer auf. Die Zwillinge liessen sich nie aus den Augen, aber sie zankten sich, je älter sie wurden. Ihre Mutter versuchte, sie bei Streiterien zu trennen, bekam dabei aber immer öfters Schnabelhiebe. Ende des Sommers lösten sich die Grossfamilien auf, der nunmehr erwachsene Nachwuchs zog aus, um eigene Reviere zu finden. Lediglich die Zwillingsbrüder blieben bei der Mutter. Sie verhielten sich weiterhin wie Entenkinder, stritten sich, bekämpften sich, verletzten sich gegenseitig. Andererseits entwickelten sie die…

20. Dezember 2021 Doris Schöni 1Comment

Sonntagsverkauf. In der Stadt wirbeln die Menschen durcheinander. Familien mit Kindern – Kinder, Kinder, Kinder, Kinderwagen, Kinderwagen, Kinderwagen -, Paare, junge Menschen, so viele junge Menschen, Frauen mit Frauen, Männer mit Männern. Die Ladenlandschaft hat sich völlig verändert. Unzählige Kleidergeschäfte mit Brands, wie die „Marken“ heute genannt werden, Telefonie reihenweise, Grossverteiler, keine kleinen Lebensmittelläden mehr, keine Buchhandlung lädt zum Schmökern, Kioske mit Zeitungen und Zeitschriften finden sich nur noch (ausser im Bahnhof) zwischen den Türmen. Das ist verständlich, haben sich doch die Lesegewohnheiten total verändert. Die heutigen Menschen lesen die Zeitungen auf dem Handy (das ist doch entsetzlich mühsam, oder…

19. Dezember 2021 Doris Schöni

Es war einmal ein Höfling einer Kaiserin, der zwei verschiedene Ellen zur Beurteilung von neuen Mitarbeitern am Hof einsetzte. Die Kaiserin liess ihn gewähren. Zu jener Zeit waren Mauscheleien, Favoritismus, Intrigen, politische Morde an Kaiserhöfen üblich. Dem Höfling namens Jonathan wurden viele neue Bewerber für ein Amt am Hof empfohlen. Meistens kamen diese Empfehlungen von Freunden, Bekannten, aber auch von falschen Freunden und Bekannten. Jonathan war sehr empfänglich für  Schmeicheleien von Bewunderen, die danach strebten, ihm seine Charge abzuluchsen. Man wusste um seinen Einfluss auf die Kaiserin, deshalb kursierten etliche Intrigen gegen ihn. Jonathan war berüchtigt, ein hervorragender Buchhalter zu…

16. Dezember 2021 Doris Schöni 1Comment

*Pardon, acharnierte, geschichtsklitternde Pseudo-Antirassisten: die folgende Geschichte spielte sich im 19. Jahrhundert ab, als Neger noch Neger waren. Das Lied Zehn kleine Negerlein geht auf das amerikanische Lied Ten Little Injuns von Septimus Winner (1827–1902) aus dem Jahr 1868 zurück. Das Wort Injuns ist eine Verballhornung des englischen Worts Indians für Indianer, von denen das Lied ursprünglich handelte. Zehn kleine Negerlein ist ein Lied in Form eines Zählreims, das in seinen zahlreichen Varianten in der Regel zehn Strophen enthält, in denen jeweils ein „Negerlein“ stirbt oder verschwindet. Die deutsche Version weicht beträchtlich von der englischen Originalausgabe ab: Erste deutsche Version…

15. Dezember 2021 Doris Schöni

Der Teddybär war alt, abgenutzt, auf einem Auge blind, ein Ohr ausgefranst und an seinem Rücken klaffte eine tiefe Wunde. Er erwachte aus seinem Winterschlaf, schaute an sich herunter und erschrak. Dann brummte er: „Ich muss mich restaurieren.“, schlief aber noch einige Runden und erhob sich erst, als die laue Sonne in seine Höhle schien. Der Bär war eigentlich eine Bärin, die aber immer wieder an ihrer Geschlechtszugehörigkeit zweifelte. Mit dem neuen Frühling fühlte sie sich ganz und gar weiblich. Als sie Geräusche aus der Nebenhöhle vernahm, schüttelte sie sich und begab sich nebenan. Ihre Freundinnen umhalsten sie und gegenseitig…