12. August 2021 Doris Schöni

Nicht alle sterben als Idioten. Allerdings vernachlässigen viele alte Leute ihren Geist. Wenn sie alt sind, bauen sie ihren Intellekt ab, um keine Konflikte zu verursachen oder Konflikte zu erleiden. Sie werden demütig und konziliant, fast als wollten sie sich dafür entschuldigen, noch zu leben. Sollten sie in Alterseinrichtungen geraten, so verlieren sie schnell ihre Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, wird ihnen doch das meiste abgenommen, von den Pflegenden abgenommen. Ob es sich bei all dieser Hilfe um eine Marketing-Strategie oder um ein wichtiges Kapitel in ihrer Ausbildung handelt, sei dahingestellt. Die Fachstelle für Altersfragen der Gemeinde Muri b. Bern veröffentlichte eine…

10. August 2021 Doris Schöni 1Comment

Eine zweiundsechzig jährige Schweizerin liebt einen vierundzwanzig Jahre alten Kubaner. Alle drei Monate reist sie nach Kuba, um ihn zu besuchen und zu verwöhnen. Kehrt sie in die Schweiz zurück, scheint sie glückselig zu sein. Alter, Hautfarbe, Nationalität, Kultur, Bildung, Hintergrund, Mentalität und Wissen müssen in dieser Beziehung nicht nur Stolpersteine, sondern schroffe Berge sein. Die Schweizerin sieht jünger aus, ist sehr gut erhalten, das heisst, sie erhält sich mittels Schönheitsoperationen und einer exorbitanten  Pflege jung. Sie lässt sich Fett absaugen, das in einer andern Körperregion eingespritzt wird. Neuerdings schwebt ihr vor, ihren Hintern aufzupolstern. Sie gibt Unsummen für den…

8. August 2021 Doris Schöni

Papageien sind grossartige Nachahmer. Menschen auch. In welchem Zusammenhang stehen Papageien und Menschen? Die Papageien sind den Menschen ähnlicher als vermutet. Bisher glaubten Forscher, das zweigeteilte Gehirn sei höheren Säugetieren vorbehalten. Es befähigt, komplexe Aufgaben parallel zu bearbeiten. 2009 berichteten aber australische Forscher, auch Papageien verfügten über ein „lateralisiertes“ Grosshirn. So erklärten sie die vergleichsweise hohe Intelligenz dieser Gruppe von Vögeln. Diese Vögel besitzen genau wie Menschen ein in zwei Hälften geteiltes Gehirn. Diese Aufteilung wird zumindest beim Menschen als eine der Grundlagen für Intelligenz gehalten. Was hat Plastik-Phobie mit Papageien gemeinsam? Menschen sind wie Papageien notorische Nachahmer und Nachplapperer….

7. August 2021 Doris Schöni

Die Rede ist derzeit nur noch von der Covid-Seuche. Vergessen werden dabei die anderen Seuchen. Die Mäuse-Seuche, zum Beispiel. Diese ist wohl weniger somatisch als Corona, aber wer weiss das wirklich. Am Anfang hatten wir grosse Freude am kleinen Mäuschen, das oft bei Freiluft-Nachtessen einen Holzstapel verliess und ungeniert  umherlief. Wir fütterten es mit Brotbröckchen und waren entzückt über seine Knopfäugchen. Nachdem Freiluft-Nachtessen nicht mehr angezeigt waren, vergassen wir das Nagetier. Uns vergass es nicht. Im Frühjahr tummelte sich plötzlich eine Schar Mäuse im Haus, vorwiegend in der Küche. In welcher Weise der Mäusestaat organisiert ist, entzog sich der Kenntnis…

6. August 2021 Doris Schöni 1Comment

Stellen Sie sich vor: Sie sind alt (über 90), taub und fast blind, und Ihr Essen wird püriert, denn Ihr Gebiss ist zu gross geworden für das abgemagerte Gesicht. In Ihrer Rebellion schlagen Sie um sich, wenn Sie jemand waschen oder baden will. Kämmen lassen Sie sich auch nicht. Ihr Körper gehört Ihnen, Sie ertragen keinen Übergriff. In einer Altersinstitution sind Rebellen unbeliebt. Sie stören den Tagesablauf, brauchen mehr Zeit als nötig, beleidigen, schreien, kratzen Wunden auf, schmeissen Essgeschirr und -besteck auf den Boden und versuchen, die Angestellten zu schlagen. Jüngere Betreuerinnen haben keine Nerven für solche Renitenten. Hausordnung und…

4. August 2021 Doris Schöni

Für Umwelt: Ja. Für Schutz der Umwelt: Ja. Für Klimaschutz: Ja. Für Nachhaltigkeit: Ja. Gegen Food Waste: Ja. Würde man eine dieser Fragen verneinen, die Folgen wären nicht absehbar. Alle politischen Parteien der Schweiz befürworten diese Fragen, wenn auch die eine oder andere mit knirschenden Zähnen. Alles begann, so scheint mir, mit dem Trennen des Abfalls. Die meisten Schweizer Hausfrauen schafften ein grünes Körbchen an, um Gemüse- und Obstabfälle separat zu entsorgen. Dann wurden Flaschen, getrennt nach ihren Farben, gesammelt, Papier und ähnliches musste mühsam gebündelt auf die Strasse gestellt werden, Petflaschen wurden mit einem fürchterlichen Lärmton gequetscht und ins…

1. August 2021 Doris Schöni

Die Nachbarsenkel haben einmal mehr das Gartentor geöffnet. Zwei Border Collie Mix-Welpen, ein Geschwisterpaar,  nutzen die Gelegenheit und reissen aus. Wohin gehen wir? fragt das Brüderchen. In die Welt hinaus, antwortet das Schwesterlein. Sie purzeln den Zickzackweg hinunter. Brüderchen Alexis überschlägt sich und jammert. Schwesterlein Alexa lacht.bellend. Jammernd und bellend erreichen sie die Gestade der Aare. Alexa stupst ihr Brüderchen an: Gehen wir schwimmen? Ich kann nicht schwimmen, stellt Alexis fest. Doch, widerspricht Alexa, kannst du. Können wir alle. Von Geburt aus. Genetisch, fügt sie altklug bei. Gen  was? fragt Alexis. Ohne die Antwort seines Schwesterleins abzuwarten, springt er hoch…

1. August 2021 Doris Schöni

Mehr Sorgen als die gesundheitlichen Auswirkungen des Coronavirus bereiten dem Epidemiologen Marcel Salathé die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. An der Frage „Impfen“ oder „nicht Impfen“ zerbrechen selbst langjährige Freundschaften. Wegen derselben Frage geraten sich Familien in die Haare. Die schweizerische Gesellschaft sei zweigeteilt in Impfbefürworter und Impfgegner, moniert Salathé auf Bluewin News. Diese Entwicklung halte er für extrem gefährlich, da solche Tendenzen nicht einfach wieder verschwinden würden. In den USA habe er erlebt, was es heisse, wenn sich eine Gesellschaft polarisiere. Der ehemalige FDP-Bundesrat Pascal Couchepin appelliert seinerseits in einem Interview mit der «Schweiz am Sonntag» zum 1. August daran,…