26. Juli 2021 Doris Schöni 1Comment

Die Krokodilstränen Guy Lachappelles bei seinem Abgang beeindruckten nicht. „Selber schuld“, dachte mancheiner schadenfreudig. Die Zeitungsartikel nach Lachappelles Canossa Gang waren sonderbar ähnlich. Die Bezeichnung „Geliebte“ fand sich in allen Berichten. Keiner kam auf die Idee, die Dame als „Freundin“, „Gespielin“, „Gefährtin“, „Liebste“, „Liebhaberin“, „Intima“, etc. zu nennen. Was auch nicht – meines Wissens – erwähnt wurde, ist die Tragik des 50-jährigen Opfers des Johannistriebes. Der Mann ist beruflich erfolgreich, leidet nicht an Geldmangel, ist bestimmt mit einer seiner Norm entsprechenden Frau verheiratet, hat Kinder – eine Holy Family. Die Jahre stapeln sich, die Leere der Fünfziger, nichts mehr erreichen,…

23. Juli 2021 Doris Schöni 1Comment

In der TV-Sendung „Schweizer wandern aus“ (oder ähnlichem) traten zwei Influencerinnen auf, die angeblich mehr als 100’000 Followers aufweisen. Influencer „beeinflussen“ mit ihren Posts auf Social-Media-Kanälen wie beispielsweise Instagram ihre Follower. Sie sind interessante Persönlichkeiten (sic!) und bieten ihren Zuschauern regelmässig neue Fotos und Videos ihres Privatlebens oder stellen Produkte und Dienstleistungen vor (Google). Die Namen der beiden unter 30-Jähigen sind irrelevant, dass sie aber in ihren Outfits und vor allem in ihrer Sprache so viele junge Menschen beeinflussen, ist höchst bedenklich. Ihre freizügige Kleidung, zum Beispiel die Geschmacklosigkeit, in knappen Bikinis durch das nächtliche Barcelona zu schlendern, ist eines,…

21. Juli 2021 Doris Schöni 2Comment

Es gibt Kinder mit körperlichen Behinderungen, genetisch von den Eltern übernommen, deren Leiden nicht heilbar sind und sich im Laufe der Jahre verschlimmern. Und trotzdem sind viele solcher Kinder und Jugendlichen fröhlich, mutig und voller Träume und Zukunftspläne. Ein dreizehnjähriger Knabe mit Muskelatrophie, er sitzt meistens im Rollstuhl, denn er kann nur noch einige Schritte gehen, möchte Profi im Basketball der Rollstuhlfahrer werden. Seine Hände haben die Feinmotorik verloren, anstatt in der Schule zu schreiben, benützt er einen Spezialcomputer für Diktate und Aufsätze. Die ärztliche Prognose ist schlecht, man sieht die Krankheit von Jahr zu Jahr fortschreiten. Vorausichtlich wird der…

20. Juli 2021 Doris Schöni

Der Frankfurter Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann (1809-1894) verfasste den Struwwelpeter 1844. Den Geschichten des Struwwelpeters warf man in den 1970er und 80er Jahren einen autoritären Erziehungsstil und Schwarze Pädagogik vor. In einem weiteren Sinn wird unter schwarzer Pädagogik schlagwortartig auch jede Erziehung verstanden, die Erziehungsmittel wie Gewalt, Einschüchterung und Erniedrigung verwendet. Häufig wird dem Erziehenden die Absicht zugeschrieben, sich selbst persönlich zu erhöhen. Katharina Rutschky (Hrsg.): Schwarze Pädagogik: Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Ullstein, Berlin 1977, schuf diesen Begriff. „Die schwarze Pädagogik ist der tendenziöse Versuch, die Folgen und Begleiterscheinungen der Aufmerksamkeit zu dokumentieren, der Heranwachsende seit dem…

18. Juli 2021 Doris Schöni

Haben Sie die folgende Sachlage auch schon beobachtet? Im letzten Lebensabschnitt eines Paares mutiert die Ehefrau oft zur Mutter ihres Ehemannes. Grund dafür ist wohl das längere und zähere Leben der Ehefrauen. Restaurant Gurnigelbad, Wetter regnerisch. Zwei ältere Paare nähern sich einem Tisch. Der eine Mann bleibt wie festgenagelt vor einem Stuhl stehen. Seine Ehefrau stellt sich vor ihn. Nimmt seine Mütze von seinem Kopf. Zieht ihm die Windjacke aus. Streicht seine Frisur zurecht. Rückt den Stuhl, auf  den er sich nun setzt. Die Frau bringt die nassen Kleidungsstücke  zur Garderobe und hängt sie voller Sorgfalt auf. Als sie zum…

15. Juli 2021 Doris Schöni

Jene im Fussball, versteht sich von selbst. Es diskutieren ausgewachsene Männer mit Bierbäuchen beim Bier stundenlang über die Fussball-Europameisterschaft. Wenn und aber hätten sie alles besser gemacht und besser gewusst als die Männer, die sich abrackerten. Die Trainer waren nach ihnen Idioten, die keine Ahnung von Fussball haben. Sie hätten den oder den zum Penalty-Glückstreffen geschickt, aber doch bitte nicht den. Und gopferdammi der Schiri, inkompetent und parteiisch. Diese rote Karte, so ein Fehlurteil. Dubel, den man nie mehr an eine Europameisterschaft delegieren dürfte. Man müsste ihn sperren. Die italienischen Spieler, überheblich, lediglich Glück hätten sie gehabt. Faule Säcke mit…

14. Juli 2021 Doris Schöni

Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Fritz Haber entwickeltes Biozid. Beim Menschen wird dieses Gas vorwiegend durch Einatmen wirksam, indem es nach wenigen Atemzügen die Zellatmung der Körperzellen zum Stillstand bringt (innere Erstickung). Zwischen 1942 und 1944 wurde es im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in grossem Umfang zu industriell organisiertem Massenmord benutzt; auch in mehreren anderen Konzentrationslagern wurden Lagerinsassen damit getötet. Die Bezeichnung für das Gift ist zu einem der Synonyme für die Technik und Systematik des Holocaust geworden. Die Forschung hat seit 1990 osteuropäische Archivbestände einbezogen und alle verfügbaren Dokumente methodisch…

12. Juli 2021 Doris Schöni

Als ich im magischen Alter war, begegnete ich dem kleinen Prinzen („Le petit prince“) von Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944). Ich sass auf unserer grossen Terrasse und plötzlich hüpfte er zu mir. „Wer bist du“, fragte er. „Ich weiss es nicht, ich bin doch noch so klein“, antwortete ich. „Wollen wir zusammen spielen“? Er beförderte farbige Murmeln aus seiner Hosentasche. „Jeder Farbe gibst du einen Namen“, befahl er. Da ich noch nicht so viele Namen kannte, musste mir der kleine Prinz helfen. Er soufflierte Antoine, Cyril, François und mir fiel noch der Name Ernst ein. Wir verbrachten eine längere Weile mit…

8. Juli 2021 Doris Schöni

Es ist eine Binsenwahrheit, sich als alter Mensch über die Jugend zu beklagen, das heisst in der Art von Sokrates (470-399 v. Chr.): „Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer“. Auf dem Aareweg in Münsingen möchten sich zwei ältere Frauen auf eine Bank setzen, um sich auszuruhen. Die Bank ist besetzt von zwei Jugendlichen, der Steinblock, auf den man sich auch niederlassen kann, ist verstellt von den Velos der Beiden. Eine der Frauen sagt: „Man könnte ja die Velos umparkieren“. Murrend…

4. Juli 2021 Doris Schöni

Was ist ein Held? Wikipedia zitiert das Zedler-Lexikon aus der Mitte des 18. Jahrhunderts: „Held, lat. Heros, ist einer, der von Natur mit einer ansehnlichen Gestalt und ausnehmender Leibesstärcke begabet, durch tapfere Thaten Ruhm erlanget, und sich über den gemeinen Stand derer Menschen erhoben.“ Weil die Schweizer Fussballer an der Europameisterschaft Weltmeister Frankreich besiegt und sich deswegen für den Viertelsfinal qualifiziert haben – in dem sie gegen Spanien ausschieden – verleiht man ihnen den Begriff „Helden“. Für Helden hielt man bislang Personen aus Sagen und Legenden, vor allem Menschen, die sich für eine „gute Sache“ geopfert hatten. Steigerungen sind in…