29. Mai 2021 Doris Schöni

Fährt man an einem Freitagabend gegen 22 Uhr durch die Stadt, erschrickt man. Gassen, Plätze, der Raum um die Reitschule, selbst das Bahnhof-Kurzparking sind gerappelt voll von meist jungen Menschen. Alle sind in Bewegung, die Masse wogt. Aus den Autos wallen Bässe, junge Frauen in kurzen Röcken steigen aus, junge Männer mit rasierten Schläfen und Kapuzenpullis, sogenannten Hoodies, steigen ein und das Auto quietscht davon. Freitagabend in der Stadt. Die Stimmen dröhnen, eine Geräuschkulisse senkt sich wie Feinstaub auf die Gassen, Plätze, den Raum um die Reitschule, auf die Menschen, die sich da versammeln und durcheinanderlaufen wie Ameisen. Und explosionsartig…

23. Mai 2021 Doris Schöni

mit etwas Fantasie kommt Hoffnung auf. Es geht um den diesjährigen European Song Contest. Zwei französische Chansons belegen die Plätze 2 und 3 – Frankeich und die Schweiz: Ein Streifen am Horizont im englischen Sprachgewirr. Und: Viele Männerstimmen sind höher geworden und gefielen. Es produzierten sich durchaus Machos, doch die Jüngelchen von Chor oder Tanz sahen recht androgyn aus. Der entsetzlichen Rockband aus Italien, die den grössten Publikumserfolg verbuchte und den Wettbewerb gewann, hätte ich zero points gegeben. Während der Dauer des „Voting“ – ein typischer Anglizismus – präsentierte die Eurovision Sieger früherer Jahre. Dieser Pausenfüller war sehr informativ. Der…

21. Mai 2021 Doris Schöni

Schrieb doch Anonymus: Heute ist schon morgen. Die Zeit ist eine kapriziöse Begleiterin. Sie ist dehnbar. Verformbar. Unfassbar. Beeinflussbar. Bestechbar. Unberechenbar. Sie lügt. Betrügt. Verfügt. Genügt nie. Die Zeit ist zeitlos. Was heisst: Eine lange Viertelstunde? 16 oder 21 Minuten?  Kurz vor sieben Uhr? 10 oder 5 vor Sieben? 5 bange Minuten? Sind bange Minuten länger als gewöhnliche Minuten? In Sekundenschnelle? Schneller als eine Sekunde? Nur noch ein Minütchen? Der Diminutiv wirkt verkleinernd und nach Wikipedia dient er der Verniedlichung, z. B. als Koseform und zur Bildung von Kosenamen oder auch  der pejortativen Abwertung. Wie drückt sich das in Zahlen…

3. Mai 2021 Doris Schöni

In der „Sternstunde Philosophie“ auf srf diskutierten Barbara Bleisch und Yves Bossart mit Mark Benecke, Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie, Martin Prein, Thanatologe und ehemaliger Bestatter, Alexandra Schiller, Sterbebegleiterin mit Hund, Sabine Mehne, Krebs-Langzeitüberlebende, Peter Steiger, Intensivmediziner, und Steffen Eychmüller, Palliativmediziner, über den Sterbeprozess und fragten, was mit unseren sterblichen Überresten geschieht. Es ging in dieser Sendung um die Enttabuisierung der aufoktroyierten Vorstellungen, die sich die Menschen heute vom Sterben und Tod machen. Ein Grossteil der Menschen äussert den Wunsch, Zuhause im eigenen Bett zu sterben, nicht an Apparaten zu hängen, ohne Schmerzen das Zeitliche zu segnen und umgeben…

2. Mai 2021 Doris Schöni

Restaurants in der Stadt Bern und in der Agglomeration sowie Landgast- und Ausflugshäuser bieten meist gute Gerichte für Mittag und Abend an.Was aber die Zwischenzeiten betrifft, so sind fast alle Lokale schäbig und fantasielos. Zur Auswahl stehen Zweifel-Chips, Zweifel-Erdnüsse, Zweifel-Haselnüsse, eingefilmte Nussgipfel oder dann einige Vorschläge aus der kleinen Karte, also Nuggets, Pommes Frites, Cervelatsalat mit oder ohne Käse, Hamburgers, „Zvieriplättli“,  Sandwiches (genannt „Eingeklemmte“), wobei letztere als Nachtessen genügen könnten. Vor allem aber stehen süsse Speisen zur Verfügung: Kuchen und Coupen, überreich mit Schlagrahm versehen. Gekochte Eier gibt es im Kanton Bern lediglich zwei Wochen vor Ostern. Danach verschwinden sie….

1. Mai 2021 Doris Schöni

Homosexuelle Handlungen sind in der Schweiz seit 1942 legal. Ein höheres Schutzalter (20 Jahre statt 16 bei heterosexuellen Handlungen) wurde mit der Strafrechtsreform von Dezember 1990 aufgehoben. Staatliche Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung ist seit 2000 verfassungsrechtlich explizit untersagt. Seit 2007 ist die Registrierung von homosexuellen Partnerschaften möglich (Partnerschaftsgesetz)  Die gleichgeschlechtliche Ehe ist seit Dezember 2020 gesetzlich geregelt, ihre Umsetzung steht aber noch unter dem Vorbehalt eines Referendums Ein DDR-TV-Film von 1989 mit dem Titel „Coming Out“ befasst sich mit diesem Thema. Homosexualität in Deutschland war lange Zeit, besonders während der Zeit des Nationalsozialismus und in den ersten beiden Jahrzehnten nach…