„History“ auf ZDF-info berichtete einen Abend lang über die Neonazis in Deutschland und den USA. Diese Szene erlebt einen grossen Aufschwung und ist weltweit vernetzt. Die Neonazis wittern Morgenröte: Sie werden wieder akzeptiert und wagen es deshalb, sich öffentlich zu zeigen und vor allem ihre unglaublichen Aggressionen auszuleben. Es entstehen immer mehr Gruppen – Gruppen, die verboten werden, bilden sich unter einem anderen Namen neu. Der Verfassungsschutz in Deutschland stufte bisher die linken Vereine und Islamisten als gefährlich ein, übersah jedoch, dass die Neonazis eine weit grössere Bedrohung darstellen. Die Neonazis sind Hassbürger. Sie hassen alles Fremde, weil sie Angst…
Im Augenblick sind die Jungen nicht gut zu sprechen auf die Alten. Um die alten Menschen vor einer Corona-Ansteckung zu schützen, werden die jungen Menschen in ihrer Freiheit arg eingeschränkt. Dass sie deswegen auf vieles verzichten müssen, ärgert sie. Wenn man jung ist, muss einen solche Massnahmen masslos nerven. Die alten Menschen ärgert es, dass alle ausnahmslos in die selbe Kategorie eingereiht werden, nämlich in die Risikogruppe. Selbst bei gewissen physischen Beeinträchtigungen ist das biologische Alter nicht unbedingt zutreffend. Wenn die Beine mitunter dem Geist hinterherhinken, deutet das nicht auf ein geschwächtes Immunsystem. Bei der Zuordnung Risikogruppe wurde lediglich die…
Man erinnert sich kaum noch: Vor relativ kurzer Zeit verurteilten die Grünen, die Umweltfetischisten und Naturschützer die Benzinautos. Als Automobilist war man dermassen eingeschüchtert, dass man nur mit schlechtem Gewissen sein Vehikel aus der Garage nahm. Unablässig wurde einem die Benutzung des öffentlichen Verkehrs nahe gelegt, ja eingetrichtert. Und siehe da: In der Zeit der Pandemie gab es ein Rechtsumkehrt. Auf den öV müsse, wenn immer möglich, verzichtet werden. Angesichts der drohenden Ansteckungsgefahr empfahlen die Behörden eindringlich, das eigene Auto zu benützen. Ähnliches geschah mit dem Burka- oder Verhüllungsverbot, welches vom Egerkinger Komitee als Volksinitiative lanciert wurde. Die Motion im…
Die Türen der Buchhandlungen sind geschlossen. Auch die Bibliotheken sind verriegelt. Und in den Grossverteilern und Kiosken sind die Regale mit den Büchern verklebt. BLICK ist jedoch tagtäglich erhältlich. Die NZZ glücklicherweise ebenfalls. Vor allem Menschen über 65 Jahre wurden dekretiert, zu Hause auszuharren. Ohne Bücher? Gekaufte oder ausgeliehene? Aber natürlich, man kann sie ja bei Amazon bestellen. Falls man einen Computer hat. Wieviel Prozent der Rentner besitzt einen Computer? Und ist man jetzt nicht solidarisch mit den Miteidgenossen? Dann würde man nicht bei Amazon online bestellen, sondern eine einheimische Buchhandlung bevorzugen. Das Problem liegt allerdings anderswo. Nämlich im Missbehagen…
Von Zeit zu Zeit versammeln sie sich, um sich auszutauschen und Rechenschaft über ihre Tätigkeiten abzulegen. Die Covid-19-Gesellschaft ist straff organisiert und hierarchisch aufgebaut. Die Präsidentin der Gesellschaft hält sich sklavisch an die Statuten, jede Abweichung davon wird geahndet. Im Augenblick hat sie Obwasser und suhlt sich im Erfolg der Pandemie. Im jetzigen Zeitpunkt hat die Gesellschaft einen globalen Status. Die Versammlungen finden deshalb nach geografischen Kriterien statt. An der heutigen Rechenschaftssitzung steht die Schweiz im Fokus. Die Mehrzweckhalle, die für diesen Anlass gemietet wurde, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Restaurants „Zum Eidgenoss“ und gegenüber des Polizeipostens. In der…
Sie waren etwa gleich alt und starben beide früh an Krebs. Das ist die einzige Gemeinsamkeit der beiden Frauen. K. war sehr gross, kräftig, sportlich, laut und intelligent. M. war klein, schmächtig, magersüchtig, leise und intelligent. K. fiel in der Masse auf, sie beanspruchte viel Raum und zog die Aufmerksamkeit auf sich. M. verschwand in der Masse, machte sich kleiner als sie war und wollte ja nicht auffallen. K. stammte von einem Bauernhof und bestand problemlos die Matur. M. stammte aus einer Lehrerfamilie und verliess freiwillig das Gymnasium vor der Matur. K. studierte Philosophie, arbeitete nach dem Studium als Journalistin,…
Darf man einem Lebensmüden das Virus per Post schicken? u.a.w.g.