28. Januar 2020 Doris Schöni

… die Hygienefanatiker auf der einen und die Lebensmittelwiederverwerter auf der anderen Seite. Weltweite Lebensmittelvorschriften zwingen zum Beispiel Fluggesellschaften, selbst noch originalverpackte Brötchen und Butter und Konfitüre und Streichkäse sowie unangetastete Mahlzeiten und versiegelte Salatsaucen der Vernichtung zuzuführen. Das lässt jene Menschen verzweifeln, die einfach Hunger haben, Hygiene hin oder her. Zu früheren Zeiten kamen wenigstens noch die Schweine in den Genuss von übriggelassenen Firstclass-Spezialitäten, bis man auch sie vor der Gefahr, unhygienisch zu fressen, bewahrte. Die weltweite Hygiene-Mafia verbietet Restaurants unter Androhung der Schliessung, gekochte Speisen am nächten Tag – selbst im Winter – zum zweiten Mal anzubieten. Die…

26. Januar 2020 Doris Schöni

Der Antisemitismus ist im Aufschwung – in Europa und in den USA. Seit der Beendigung des Zweiten Weltkrieges war es ein Tabu, zum Beispiel den Holocaust zu bezweifeln. Nun dürfen die Menschen ihren vorgefassten Meinungen über die Juden wieder freien Lauf lassen. Die ewiggestrigen Vorurteile über Juden, die latent nie wirklich überdacht wurden und danach verschwanden, können wieder ausgesprochen werden. Antisemitische Vorfälle nehmen, auch in der Schweiz, zu. Das Gedächtnis der Menschen von heute ist mittlerweile durch die Social Media geschrumpft. Der Holocaust vor 75 Jahren ist schon soo lange her, dass man ihn bereits vergessen und ad acta gelegt…

13. Januar 2020 Doris Schöni

Eltern von schulpflichten Kindern wundern sich, dass weder in der sechsten, siebten oder achten Klasse in verschiedenen Schulen im Jahr vielleich zwei Diktate und ein Aufsatz geschrieben werden müssen. Ja, was lernen die Schüler sonst im Deutschunterricht? Im Zusammenhang mit dem Pisa-Test wurde festgestellt, dass ein grosser Teil der 15-jährigen Schüler einen zusammenhängenden Text nicht versteht. Diese Schüler sind also ausserstande, Zeitungsartikel, Beipackzettel oder Wahlempfehlungen zu begreifen. In der Schweiz gibt es rund 500’000 Personen, die beim Schulaustitt nicht richtig lesen und schreiben können. Rund 16 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung beherrschen das Lesen und Schreiben nur unzureichend. Die Lese- und Schreibschwäche trotz…

10. Januar 2020 Doris Schöni

Mit dem Thema Liebe beginnt Ulrich Seidls „Paradies-Trilogie. Es geht um die 50-jährige Österreicherin Teresa, eine „ordentliche“ Frau mit Tochter in Wien, die in Kenia ihre Sehnsucht nach Liebe stillen möchte. Hinter der Abschrankung, die den öffentlichen Strand vom Hotelgarten trennt, stehen viele junge Kenianer, die auf Opfer warten. Hotelgäste – vor allem weibliche – werden von ihnen umschwärmt. Sie versuchen, den Ausländern allerlei Schmuck zu verkaufen, aber nicht nur: Sie gehen auf Jagd nach weissen Frauen, und zwar ungeachtet ihres Alters und ihrer Figur. Teresa trifft eine Freundin im Ferienhotel, die ihr saftige Erlebnisse mit dunkelhäutigen Jungen erzählt. Teresa…