… auch die vielen deutschen TV-Sendungen, die zum Gedenktag des Holocausts am 27. Januar 2019 ausgestrahlt wurden und werden? Nutzen? Vieles darüber lernen, das vor einigen Jahren noch nicht bekannt war. Sich der Bilder erinnern, die nicht vergessen werden dürfen. Nutzen, um sich über den kleinsten eigenen Hauch von Antisemitismus zu schämen. Nutzen, um den kleinesten Hauch von Antisemitismus bei anderen Menschen zu bemerken und zu beanstanden. Und nutzen, um Neonazis und Rassisten eine Lektion Geschichte zu verabreichen. Wer diese Dokumentfilme nicht sehen will oder sie gar als PR der Juden verunglimpft, ja, Nutzer der TV-Sendungen zum Gedenktag des Holocausts,…
Facebook-Werbeanzeigen (Irland) erinnern mich daran, dass „Besucher von „Doris Schöni Muri“ haben schon eine Weile nichts von dir gehört. Veröffentliche einen Beitrag oder teile ein Foto oder Video, um mit den Menschen zu interagieren“. Diese Weile beträgt drei Tage. Meine Themen interessieren kaum jemanden. Sie entsprechen nicht der heutigen Zeit. Sie sind weder plauschig noch positiv. Diese Art von Blogs sind eigentlich gar keine Blogs. Sie werden geschrieben, weil sie geschrieben werden müssen. Die Interaktion „mit den Menschen“ kann nicht funktionieren, wenn – wenn überhaupt – sie von zwei-drei Personen gelesen und dann sofort wieder vergessen werden. Ist Bloggen also…
Die Sendung „Einstein“ auf srf 1 befasste sich am Donnerstagabend mit dem Thema Wut. Wie mit der eigenen Wut umgehen und fremde Wut abwehren? In der zivilisierten Welt ist man gezwungen, die Wut zu zügeln, sie zu beherrschen, sie zu sublimieren. Nur Kindern erlaubt man zu toben, zu schreien und um sich zu schlagen. Die Rede war auch von sogenannten „Rage Rooms“, wovon sich ein erster in der Schweiz in Lausanne befindet. Dick gepolstert und mit Helm versehen können wütende Menschen alle im Raum bfindlichen Gegenstände kurz und klein schlagen, zerstören und zerschlagen. Die Wut (meistens Frustrationen) verwandelt sich in…
Am Dienstag, den 15. Januar, strahlten zwei deutsche Sender einen Dokumentar- und einen Spielfilm über die Gräulentaten der Nazis im Zweiten Weltkrieg aus. ARTE erzählt in „Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto“ die überwältigende Geschichte des jungen couragierten Historikers Emanuel Ringelblum, der im Warschauer Ghetto ein Untergrundarchiv initiierte und leitete, in dem Tagebücher und Fotos, NS-Verordnungen und jiddische Poesie gesammelt und vergraben wurden, um der Nachwelt ein authentisches Zeugnis zu geben – vom Leben im Ghetto und den Verbrechen der NS-Besatzer. „Wer schreibt unsere Geschichte? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Erlebnisse, unsere Traditionen, unser Leid durch unsere eigenen Zeugnisse und nicht…
Auf der einen Seite Neonazis und Rassisten, auf der anderen jedoch eine sehr offene und tolerante Anstellungspolitik beim Mitteldeutschen Rundfunk. Gesucht wird für die Programmdirektion Leipzig, Hauptredaktion Information, Redaktion Brisant eine motivierte Redakteurin. Nach einem Katalog von anspruchsvollen Aufgaben und Mindestvoraussetzungen schreibt der MDR „Das unterstützen wir: Wir engagieren uns für die berufliche Chancengleichheit. Aus diesem Grund werden bei gleicher Eignung Bewerber*Innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt. Da Frauen in diesem Bereich unterrepräsentiert sind, würden wir für diese Position gern eine Frau gewinnen. Wir ermutigen an dieser Stelle Menschen mit Migrationshintergrund, sich bei fachlicher Eignung zu bewerben“. Ob wohl eine Schweizer…
Sie gehen und kommen, die Jahre. Man empfängt das sogenannt neue Jahr mit lautem Feuerwerk und spritzigem Champagner. Man feiert die neue Zahl mit der Begeisterung des Aussergewöhnlichen. Viele fassen Vorsätze. Es soll besser werden, das neue Jahr. Besser? Was heisst schon besser? Gesünder, glücklicher, erfolgreicher, lukrativer, harmonischer? Worthülsen und Binsenwahrheit. Verändern wird sich kaum etwas. Man bewegt sich wenig und verharrt auf dem Status quo. Das Erworbene will man hartnäckig bewahren und ja nicht aufs Spiel setzen. Neue Ideen, von der Norm abweichende Projekte, halsbrecherische Gedankengänge werden vom Status quo blockiert. Man ergibt sich in die Sachzwänge. Ausbrechen aus…