24. November 2017 Doris Schöni

Pflegen Sie Todesanzeigen in Zeitungen auf Gehalt und Inhalt anzusehen? Die meist verwendete Formulierung lautet:  Nach einem erfüllten, oder nach einem reich erfüllten Leben …  . Was sagt dieser Spruch  aus? Was ist ein reich erfülltes Leben? Haben nicht alle Menschen ein erfülltes Leben oder meinen, es gehabt zu haben? Ein unerfülltes Leben wird als ein gescheitertes Leben angesehen. Was aber bedeutet ein gescheitertes Leben? Wenn Wünsche nicht in Erfüllung gehen? Wenn man versagt hat? Wenn einem das Glück nicht hold war?      In Todesanzeigen kommt das Wort Sterben selten vor. Er oder sie sind gegangen, haben eine andere Dimension…

22. November 2017 Doris Schöni

Haben Sie auch schon Ihren Kopf gegen die Decke Ihres Fahrzeugs geschlagen, wenn Sie an einer Ampel standen und die vordersten Autos die Abfahrt verschlafen haben? Machtlos stehen Sie dann hinter vier Wagen, die alle ganz zögerlich abfahren, so dass die Ampel wieder auf Rot springt, nachdem lediglich zwei Vehikel durchgekommen sind. Warum, warum auch fahren die Schweizer derart reaktionslos und übervorsichtig? Bei Tempo 50 wird auf 40 km reduziert, bei Tempo 30 auf 20 und bei Tempo 20 rücken die Wagen in Fussgängerschritten vor. Ist es die Angst vor den viel zu teuren Bussen, welche sie blockiert? Oder träumen…

19. November 2017 Doris Schöni

… dem Facebook-Publikumsgeschmack. Blogs mit Bildchen und anspruchslosen Textlein, besonders jene, die für irgend eine Schönheits-, Schuhe- oder Kleidermarke (indirekt) werben, sind in. Ganz im Sinn der idiotischen, sogenannten „Influencer“, die sich am Bahnofplatz auf dem Boden räkeln und den kreischenden Teenies ihre Selbstbräunungscreme verraten. Sind Facebook-Texte nur den ganz jungen Menschlein vorbehalten, um sie zum Kauf von Konsumgütern zu animieren? Sind Beiträge mit Themen wie Antisemitismus, Rassismus, Altersfragen, Zivilcourage, Obrigkeitshörigkeit, Rebellion gegen Autoritäten und zunehmende Bildungslosigkeit obsolet (veraltet)? Apropos Bildungslosigkeit: Da wurde doch nach der Darbietung der Pianistin Martha Argerich von Robert Schumanns A-Moll-Klavierkonzert im KKL Luzern gepfiffen. In…

17. November 2017 Doris Schöni

Paul Averhoff war einst ein grosser Marathonläufer. Eine Legende, ein Sieger, ein Vorbild. Der Gewinner der Goldmedaille in Melbourne 1956. Lang ist es her. Jetzt ist Paul bald 80 und seine Frau Margot gebrechlich. Da Margot immer wieder und aus heiterem Himmel stürzt, besteht Tochter Birgit darauf, dass Papa und Mama ihr vertrautes Zuhause verlassen und ins Altersheim ziehen. Für die Beiden der Horror. Gesangsstunde, Mittagessen. Bastelstunde, Abendessen. Sonntagsandacht, Halleluja. Das kann es nicht gewesen sein, denkt sich Paul und schnürt die Laufschuhe. Sein letztes Rennen hat begonnen (Bernhard Koellisch, 2014). „Wer stehen bleibt, hat schon verloren“ ist des Protagonisten…